Wächtersbach (re). Es ist schon von außen ein prachtvoller Anblick, das sanierte Wächtersbacher Schloss mit seinem hellen Putz, den in Sandstein gefassten Holzfenstern und den hübschen Schieferhauben der beiden Ecktürme. Im Inneren besticht als Erstes das historische Treppenhaus. Thorsten Stolz, Landrat und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Kreissparkasse Gelnhausen, hat nun gemeinsam mit Ole Schön, Vorstand der Stiftung der Kreissparkasse Gelnhausen, dem Bürgermeister der Stadt Wächtersbach Andreas Weiher eine Spende der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Stiftung der Kreissparkasse Gelnhausen überreicht. Die Zuwendung in einer Höhe von 10 000 Euro fließt in das Projekt „Keramikschaufenster Schloss Wächtersbach“.
Bad Soden-Salmünster (re). In einer gemeinsamen Presseerklärung nehmen Bürgermeister Dominik Brasch für den Magistrat sowie Hans-Georg Schießer (GWL), Matthias Schöppner (SPD) und Johannes Wiegelmann (CDU) für die drei im Stadtparlament vertretenen Parteien Stellung zu den Vandalismus-Vorkommnissen an den vergangenen beiden Wochenenden im Stadtgebiet von Bad Soden-Salmünster. Am Stolzenberg war die Burgherren-Figur zerstört worden.
Triathlon (re). Die vorletzte Etappe bei der virtuellen ZTS-Triathlonserie ging erneut an Michael Rademacher. Der Starter des TV Bad Orb hat nach seinem dritten Sieg durchaus noch Chancen auf den Gesamtsieg....
Wächtersbach (dl). Für viele Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde in Wächtersbach ist das Passionsessen in jedem Jahr auch eine Möglichkeit, Geselligkeit zu pflegen und sich untereinander auszutauschen. Der Pandemie war es geschuldet, dass auch diese Veranstaltung 2021 nicht wie sonst gewohnt im Gemeindehaus stattfand, sondern dass sich jeder „Kunde“ nach vorheriger Anmeldung „Quellkadoffel und Madde“ vor der EfA-Ausgabestelle im alten Pfarrhaus abholen konnte, um die Mahlzeit dann zu Hause zu verzehren.
Brachttal (re). Die Gemeinde Brachttal ist nach einem Probeeinsatz einer CO2-Ampel in den Räumen des Rathauses und der Kindertagesstätten zu dem Ergebnis gekommen, dass eine solche Ampel die Bewertung der Lüftungssituation in den Räumen deutlich verbessert, um die Aerosolkonzentrate des Coronavirus und die Kohlendioxidwerte deutlich zu reduzieren.
Langenselbold (re). In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Langenselbold standen vor allem Wahlen im Mittelpunkt des Interesses. Eine Überraschung war, dass Stzdatbrandionspektor Markus Mohn keine Mehrheit erhielt (die GNZ berichtete). Auch bei seinem Stellvertreter Andreas Clement war die Zustimmung mit 56,67 Prozent eher zurückhaltend.
Bad Soden-Salmünster (re). „Die Kurstadt soll weiterwachsen“, kündigt Bürgermeister Dominik Brasch mit Blick auf das nächste große Wohnbauprojekt in Bad Soden-Salmünster an. Ergänzend fügt er hinzu, dass es das vorrangige Ziel gewesen sei, die ehemalige Gewerbefläche an der Fuldaer Straße in Salmünster einer sinnvollen Nutzung zuzuführen, denn für den Bürgermeister stand fest, „kein weiteres Neubaugebiet auf der ‚grünen Wiese’ entwickeln zu wollen“.
Bad Soden-Salmünster (re). Die KIZ-Unternehmensgruppe aus Bad Soden-Salmünster hat das ehemalige Conti-Elektra-Gelände am Huttenschloss gekauft. Nun wird aus „Wohnen am Schloss“ „Leben am Schloss“.
Wächtersbach (re). „Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung ist zu wichtig, als dass man sie politisch zerredet“, so Bürgermeister Andreas Weiher in einer Stellungnahme zur Pressemitteilung der „Freien Wächter“ zum „Medzentrum“ in Wächtersbach. „Die Hausärzte der Schlossparkpraxis haben unmissverständlich klargemacht, dass sie den Schloss-Standort nicht wechseln werden. Von daher erübrigt sich eine Diskussion um Standortalternativen am Bahnhof oder an anderen Stellen. Dies hatten wir schon Jahre zuvor mehrfach diskutiert.“
Gelnhausen. In rund drei Wochen wählen die Gelnhäuser bei der Kommunalwahl am 14. März eine neue Stadtverordnetenversammlung. In der Barbarossastadt werben dann sechs Parteien und Wählergruppierungen um die Stimmen der Bürger. Neben vielen bekannten Namen auf den Listen gibt es auch einige neue Gesichter, die sich erstmals für ein politisches Mandat bewerben. Eines dieser neuen Gesichter ist Burkhard Kling. Der bekannte Gästeführer und Leiter des Museums Brüder-Grimm-Haus in Steinau kandidiert als parteiloser Bewerber für die FDP auf Listenplatz 16. Mit GNZ-Redakteur David Noll hat Kling über seine Beweggründe für seine Kandidatur, seine politischen Zielen und seine enge Beziehung zu Bürgermeister Daniel Glöckner gesprochen.
Bad Soden-Salmünster-Romsthal (lis). Das gibt es wohl selten: Alfred Ellenbrand aus Kerbersdorf ist seit 70 Jahren Organist in katholischen Kirchen und wurde dafür am Sonntag mit einer durch Bischof Michael Gerber verliehenen Ehrenurkunde geehrt.
Wächtersbach (re). Mit Solardächern auf mehreren städtischen Liegenschaften, der frühen Förderung von Regenwassertonnen, den ermöglichten Windkraftanlagen und dem Projekt CO2-neutrales Bio-Energie-Fernwärmenetz, dem Anschluss des Feuerwehrgebäudes Leisenwald an die Biogas-Wärme oder dem Anschluss des Familienbades ans Fernwärmenetz, setzen die Wächtersbacher Sozialdemokraten seit Jahren Maßstäbe im praktischen Klimaschutz. Wächtersbach ist damit eine von weniger als 200 anerkannten „Energiekommunen“ im Bundesgebiet und damit konsequenter Weise auch Mitglied im Klimabündnis.