Hasselroth-Niedermittlau (hjh). Zwei Jahre mussten die Narren in Niedermittlau auf Saalfasching warten. Alle drei Fremdensitzungen am Samstagabend und die Seniorensitzung am Sonntagnachmittag sind daher ausverkauft. Auch am vergangenen Samstag war die Friedrich-Hofacker-Halle voll besetzt. Die Verantwortlichen aus dem Humorverein und aus dem Tanzsportverein ziehen daher ein positives Zwischenfazit vor dem Finale am kommenden Wochenende. Die Schwefelhölzer haben sich in den zwei Jahren der Corona-Pandemie einiges einfallen lassen und ihre Gäste mit einem komplett neu gestalteten „Bühnenoutfit“ in der dekorierten Halle überrascht. Aber auch das Programm im zweiten Teil der Sitzung konnte sich sehen lassen.
Gelnhausen-Höchst (mya). Eine große Show mit fantasievollen Outfits erlebten die Jecken in Höchst. Ausrichter waren die Karnevalisten aus den Reihen des Turn- und Sportvereins, die mit einem bunten Programm brillierten. Mit Musik, Tanz, Redebeiträgen, Comedy und Gesang brachten sie die Halle zum Beben. „Endlich wieder Fasching“, so lautete es aus den Reihen der Elferrats-Mitglieder. Nach zweijähriger Pause, auf Grund der Corona-Pandemie, war das Engagement für diesen Abend groß. Bezogen auf das Motto „Eine Reise um die Welt“ begrüßten sie die Gäste mit „Schön, dass es Euch bei uns gefällt!“.
Hasselroth-Niedermittlau (tsl). Aus der Küche dringen fröhliche Gespräche und Gelächter, aus dem „Wohnzimmer“ in der Alten Schule ebenso: Beim Seniorenmittagstisch herrscht immer gute Stimmung und an diesem Freitag ganz besonders: Seit zehn Jahren besteht das Angebot in der Bürgerbegegnungsstätte. Dabei geht es um mehr als eine warme Mahlzeit. „Das gemeinsame Mittagessen bietet die Möglichkeit, sich bei einer guten Unterhaltung auszutauschen und Neues zu erfahren“, sagt Senioren- und Jugendreferentin Astrid Hechler.
Bad Soden-Salmünster (hgs). Das vom Main-Kinzig-Kreis erworbene Gelände in der Wilhelm-Bratfisch-Straße in Salmünster zur Unterbringung von Geflüchteten soll in den nächsten Wochen als eine Art „Drehkreuz“ für die Verteilung der neu ankommenden Menschen genutzt.
Gelnhausen (mak). Die Hölle Süd war nicht ganz so proppenvoll wie vor einer Woche im Derby gegen die HSG Hanau, doch die knapp 800 Fans in der Gelnhäuser Großsporthalle bekamen diesmal vom heimischen Handball-Drittligisten...
Wächtersbach (erd). Die Stadt Wächterbsach und der Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach bieten Neubürgern ab sofort ein Gutscheinheft mit Geschenken und Rabatten an. Darüber können Neubürger heimische Händler, Dienstleister, Banken, Gaststätten oder Vereine kennenlernen.
Rodenbach (re). Nach einer langen Zeit der Entbehrung hat im Altenzentrum Rodenbach kürzlich eine Familienzusammenführung der ganz besonderen Art stattgefunden. Die 95-jährige Doris Baier, Bewohnerin der zu den Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises gehörenden Pflegeeinrichtung in Rodenbach, wünschte sich nichts sehnlicher, als ihre in Nürnberg lebende Zwillingsschwester wieder zu treffen.
Ronneburg (re). Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es Dienstagabend auf der L3189 zwischen Ronneburg-Altwiedermus und Abzweig nach Calbach. Hier überschlug sich aus bislang ungeklärter Ursache ein Auto und blieb dabei auf dem Dach liegen.
Gelnhausen (asc). Jeden Abend stellt sich Atousa Shakeri beim Lesen der Nachrichten eine Frage: „Wie viele junge Leute sind heute im Iran umgekommen?“ Eine Frage, die sie auch am Montagabend während ihrer Rede bei der 49. Mahnwache des Vereins „Hand aufs Herz“ in Gelnhausen umgetrieben hat. Vor dem Main-Kinzig-Forum berichtet sie über die aktuelle Situation in ihrem Herkunftsland, über ihre Flucht im Jahr 2014 und ihre Wünsche für die Zukunft.
Freigericht-Somborn (re/ml). Schüler aus dem Jahrgang 3 und 4 der Somborner Grundschule haben nach einer Spendenaktion an ihrer Schule 1 100 Euro an das Gelnhäuser Tierheim übergeben. Die Summe wird den dort untergebrachten Hunden, Katzen und anderen Tieren zugutekommen.
Brachttal-Unterreichenbach (vl). Die Freiwillige Feuerwehr Unterreichenbach hielt ihre Jahreshauptversammlung in der Gaststätte zur schönen Aussicht in Obersotzbach ab. Jana Braas löst Florian Schleich als Jugendwart ab. Neuer Kassierer wurde Jannik Müller, der restliche Vorstand wurde wiedergewählt. Wehrführer Christian Braas berichtete über acht Einsätze im Jahr 2022. Zukunftsträchtig wird der angestrebte strukturelle Umbau der Birsteiner Feuerwehren.
Brachttal-Streitberg (re). Umweltministerin Priska Hinz, die auch für die ländlichen Räume zuständig ist, hat die Landessieger von „Unser Dorf hat Zukunft“ am Sonntag in der Vulkanhalle in Freiensteinau geehrt. Streitberg erreichte den fünften Platz und damit ein Preisgeld von 3 000 Euro. Zwei Dörfer, Ebersburg-Weyhers in der westlichen Rhön sowie Hünfelden-Mensfelden in der direkten Nachbarschaft von Limburg, werden Hessen als Sieger beim Bundeswettbewerb vertreten.
Birstein-Obersotzbach (re). „Herzlich willkommen im Sotzbacher „Ally Pally“ und Game on“, hieß es am Samstag im Sportlerheim des Sportvereins Sotzbach. Dort wurde heute der neue Dartchampion 2023 gesucht. So kamen 44 teilnehmende Dart-Spieler zusammen, um sich im Rahmen des Turniers miteinander zu messen. Den Sieg errang Michael Deckenbach, auf Platz zwei landete Sebastian Lohrey und Platz drei erreichte Tim Mulfinger.
Wächtersbach (re). Die Friedrich-August-Genth-Schule in Wächtersbach hat Diamantene Hochzeit gefeiert: 60 Jahre Élysée-Vertrag, 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft und 60 Jahre Schüleraustausch. Mit einer der deutschlandweit ältesten Verschwisterungen und einem seit 60 Jahren bestehenden Schüleraustausch ist Wächtersbach ein schillerndes Beispiel gelebter deutsch-französischer Freundschaft. Sowohl die Châtilloner Straße als auch die „Avenue de Waechtersbach“ sind Zeugen der tiefen Verbundenheit beider Städte.
Auf dem ehemaligen Festplatz in Roth direkt neben der Willi-Bechtold-Halle plant die Stadt Gelnhausen eine Wohncontaineranlage auf zwei Ebenen / Glöckner informiert über aktuellen Stand
Gelnhausen-Roth (jol). In Roth soll im Februar eine neue Flüchtlingsunterkunft der Stadt Gelnhausen entstehen. Rund 90 Bewohner könnten dort in Wohncontainern untergebracht werden. Bürgermeister Daniel Glöckner informierte im Ortsbeirat über den aktuellen Stand des Projektes, das auf dem ehemaligen Festplatz direkt neben der Willi-Bechtold-Halle umgesetzt werden wird.