Newsletter „Das Leben und wir“

Essen aus der Krabbelküche

Ein Mann hat mit Essstäbchen eine Grille gefasst.

Ein Mann hat mit Essstäbchen eine Grille gefasst.

Liebe Leserinnen und Leser,

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

wie bereitet man Mehlwürmer richtig zu? Was lässt sich aus Grillen machen? Wie schmecken Buffalowürmer am besten? Meine Kolleginnen Heidi Becker und Talisa Moser haben in den vergangenen Tagen Rezepte mit den kleinen Krabbeltierchen zusammengetragen. Und ich kann es nicht leugnen: Ihre Koch- und Backtipps haben mir jedes Mal einen leichten Schauer über den Rücken gejagt.

An die Vorstellung, Insekten zu essen, muss ich mich wohl gewöhnen. Schließlich sind die Tierchen in immer mehr Lebensmitteln zu finden – vom Brötchen bis zur Pasta. Zu meinem Erschrecken sind sie auch in meinen Lieblingsschokobonbons drin, getarnt als Schellack. Ein Harz, das Schildläuse absondern. Ich bin mit meinem Ekel jedoch nicht allein: In einer YouGov-Umfrage aus dem Jahr 2019 gaben 70 Prozent der Befragten an, eher nicht oder auf keinen Fall Insekten zu essen.

Doch warum ekeln wir uns davor, Insekten zu essen? Ist es nicht eigentlich eine Art Fleisch im Kleinformat? Nicht zu vergessen, dass es reich an Protein ist und auch dem Klima gut tut. So gesehen sollte ich den Tierchen vielleicht doch eine Chance geben. Den Schokobonbons merkt man es ohnehin nicht an, ob sie Insekten enthalten oder nicht. Außerdem sind Fleischalternativen einer der Lifestyletrends 2023, wie Sie in unserer Rubrik „Die schönen Seiten des Lebens“ nachlesen können. In diesem Sinne:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Guten Appetit!

Ihre Laura Beigel

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Von Kopf bis Fuß

Hormone, Stress, Infekte, Medikamente – es gibt viele Ursachen, warum wir nachts schwitzen.

Hormone, Stress, Infekte, Medikamente – es gibt viele Ursachen, warum wir nachts schwitzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schweißgebadet wacht man nachts auf. Der Schlafanzug klebt am Oberkörper, das Bett ist durchnässt. Nachts zu schwitzen, kann unangenehm sein, ist aber noch lange kein Grund zur Sorge. In den meisten Fällen gibt es dafür eine harmlose Ursache.

Zum Beispiel, weil es im Schlafzimmer zu warm ist. Eine Raumtemperatur von 18 Grad Celsius, leichte Baumwollkleidung, luftdurchlässige Decken und eine gute Matratze auf einem Lattenrost – das empfehlen Expertinnen und Experten, um schweißfrei schlafen zu können. Auch ist es ratsam, vor dem Schlafengehen auf Sport, schweres, fettiges oder scharfes Essen sowie Alkohol zu verzichten. Hält der Nachtschweiß jedoch mehr als vier Wochen an und lässt sich nicht durch andere Faktoren erklären, sollte man sich vorsichtshalber an einen Arzt oder eine Ärztin wenden, rät Schlafforscher Hans-Günter Weeß.

 

Bei aller Liebe

Sich öffentlich zu seiner sexuellen Orientierung zu bekennen, ist für queere Menschen ein gewaltiger Schritt. Oftmals dauert es Jahre, bis sie dazu den Mut fassen. So erging es auch „Stranger Things“-Star Noah Schnapp, der sich erst kürzlich in einem Video auf Tiktok als schwul outete – und damit für Schlagzeilen sorgte. Doch warum sorgt ein öffentliches Coming-out noch immer für so viel Aufregung? Ist es nicht längst Zeit, sich davon zu verabschieden, es als vollkommen normal anzusehen? Das hat sich mein Kollege Ben Kendal gefragt. (+) Sein ernüchterndes Fazit: Davon sind wir noch weit entfernt.

 

Familienbande

Eine Mutter macht ein Video davon, wie ihr Sohn seinen ersten Geburtstag feiert: Wer Kinderfotos oder -videos im Internet teilt, sollte vorsichtig sein.

Eine Mutter macht ein Video davon, wie ihr Sohn seinen ersten Geburtstag feiert: Wer Kinderfotos oder -videos im Internet teilt, sollte vorsichtig sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klick! Der Moment, als das Kind in der Badewanne planscht, ist fotografisch festgehalten. Nicht selten kommt es jetzt vor, dass Eltern ihre Bilder mit anderen teilen – online, wo auch fremde Menschen sie sehen können. Doch das birgt Gefahren, warnt RND-Autor Sebastian Hoff. Die Aufnahmen könnten etwa im Darknet landen und damit schlimmstenfalls bei Pädophilen, die die Kinder im Netz anmachen – Cybergrooming genannt.

„Wenn Eltern Kinderfotos im Netz teilen, sollten sie sich zumindest fragen, ob sie selbst sich in dieser Art und Weise im Netz zeigen würden“, sagt Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbundes. „Und viel wichtiger: Sie sollten die Zustimmung des Kindes einholen.“ Zudem sollten die Bilder keine intimen Einblicke bieten, nicht unangenehm fürs Kind sein und keine Rückschlüsse auf den Wohnort zulassen. Das Gesicht unkenntlich zu machen oder von hinten beziehungsweise von der Seite zu fotografieren, kann die Kinder im Netz ebenfalls schützen.

 

Gut gesagt

Ich lebe eigentlich gerne an diesem Ort und zu dieser Zeit. Ich hätte manchmal nur gerne etwas mehr Hoffnung, dass sich die Probleme dieser Tage auch irgendwann lösen lassen.

Kirsten Boie,

Kinderbuchautorin

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Die Pandemie und wir

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewertet Corona weiterhin als internationalen Gesundheitsnotstand. Zu viele Menschen würden noch im Zusammenhang mit dem Virus sterben, zu viele medizinische Einrichtungen seien überfordert, zu wenige Gesundheitsbehörden würden die Verbreitung des Erregers überwachen. Auch seien Risikogruppen, gerade in ärmeren Ländern, noch nicht ausreichend geimpft. Die WHO forderte Staaten dazu auf, langfristige Maßnahmenpläne zu erstellen, um Infektionen vorzubeugen und zu überwachen.

„Betrachtet man die anhaltenden Beeinträchtigungen der Gesundheitsversorgung vieler Menschen durch die Pandemie, ist dieser Umstand eigentlich Grund genug, immer noch von einem Notstand zu sprechen“, sagt Timo Ulrichs. Die Gesundheitsnotlage verpflichtet alle WHO-Mitgliedstaaten, sich bei der Eindämmung der Pandemie zu helfen. Allein deshalb wäre das Ende der Alarmstufe kein gutes Signal gewesen, meint der Berliner Epidemiologe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
 

Die ernsten Seiten des Lebens

Schlank, groß und schön – diese Eigenschaften kommen einem als erstes in den Sinn, wenn man an Models denkt. Doch eine lebende Schaufensterpuppe zu sein, hat auch seine Schattenseiten. „Ob ein Model gesund ist, ist in der Branche nicht so wichtig“, kritisiert Anne-Sophie Monrad. Seit 2009 arbeitet sie als Model und lief auf den großen Laufstegen der Welt. Ihr Erfolg schadete jedoch ihrer Gesundheit: Ihr Hormonhaushalt geriet aus dem Gleichgewicht, ihre Periode blieb aus, sie entwickelte eine Essstörung. Im RND-Interview spricht Monrad über Selbstliebe und Body-Positivity in der Modebranche, über die Rolle der sozialen Medien und über den Heroin-Chic. (+)

 

Die schönen Seiten des Lebens

Biophilic Design verwandelt das eigene Zuhause in ein grünes Paradies.

Biophilic Design verwandelt das eigene Zuhause in ein grünes Paradies.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Lifestyletrends setzen sich in diesem Jahr durch? Wir haben die wichtigsten für Sie zusammengefasst. 2023 wird natürlich, nachhaltig, retro und fleischlos. In den eigenen vier Wänden hält zum Beispiel Biophilic Design Einzug. Dahinter steckt die Idee, sich die Natur nach Hause zu holen – entweder durch Pflanzen oder Beleuchtung. Gemischt wird das mit dem Coastal Granny Style – also maritimer Schlichtheit, die durch Leinenkissen oder Rattanschaukelstühle entsteht. In der Mode erlebt Secondhandkleidung ein Revival. Und auf den Tellern landen vor allem vegetarische Gerichte, weniger Fleisch – und wenn, dann in vitro, also aus dem Labor und nicht aus dem Stall.

 

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gerne direkt bei unserem Redaktionsteam magazin@rnd.de. Wir freuen uns!

Abonnieren Sie auch

Der Tag: Das Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What‘s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken