Tiktok-Videos zu Affenpocken: großes Interesse, aber oft geringe Qualität
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NKMEKTE5UNDSTAPYC6JCOUZAX4.jpeg)
Eine kolorierte transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (rot) in einer infizierten Zelle (blau).
© Quelle: Niaid/Niaid/Planet Pix via ZUMA
London. Tiktok-Videos mit Gesundheitsinformationen zu Affenpocken bieten häufig unvollständige und ungenaue Angaben: So lautet das harsche Urteil einer Medizineranalyse, die im Fachblatt „BMJ Global Health“ veröffentlicht ist. Darin warnt das internationale Team vor irreführenden Inhalten und davor, dass diese auch Bemühungen zur Verhinderung und Bewältigung von Krankheitsausbrüchen behindern könnten. Umso wichtiger seien Leitlinien für Gesundheitsinformationen in sozialen Netzwerken. Zudem sollten mehr Ärztinnen und Ärzte vor die Kamera treten.
Konkret suchten die Studienautoren mithilfe von zwölf entsprechenden Hashtags nach relevanten Tiktok-Videos, die vom 1. Januar bis zum 11. August 2022 zu Affenpocken (Mpox) hochgeladen worden waren. Zu dieser Zeit war noch relativ wenig über die durch ein Virus verursachte und meist mild verlaufende Infektionskrankheit bekannt. Unter den knapp 2500 Treffern konzentrierten sich die Mediziner auf diejenigen in englischer Sprache und mit pädagogischem Inhalt, sodass am Ende 85 Clips für die Analyse zur Verfügung standen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMGOZCVWFNFMJBUMXEZCJBR5CM.jpg)
Das Leben und wir
Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Hohes Interesse an Mpox auf Tiktok
Als Qualitätskriterium dienten dabei validierte Instrumente zur Bewertung von Gesundheitsinformationen, darunter die Discern-Kriterien für gute Patienteninformationen sowie die Qualitätskriterien des „Journal of the American Medical Association“ (Jama), zu denen Zuverlässigkeit, Plausibilität, Transparenz und Nützlichkeit gehören. In beiden Fällen erreichten die Videos im Schnitt etwas weniger als die Hälfte der Gesamtpunktzahl.
Grundsätzlich, so die Mediziner, stießen gesundheitsbezogene Inhalte auf Tiktok auf ein hohes Publikumsinteresse. Tatsächlich erzielten die untersuchten Videos über Affenpocken, die durchschnittlich 78 Sekunden lang waren, im Schnitt jeweils 11.015 Likes, 211 Kommentare und wurden 693-mal geteilt. Dabei stammten die meisten Tiktoks von Ärztinnen und Ärzten sowie Wissenschaftskommunikatorinnen und ‑kommunikatoren (43,5 Prozent), gefolgt von Laiinnen und Laien (35 Prozent), Pflegepersonal und anderen Beschäftigten im Gesundheitswesen (13 Prozent) sowie Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen (8 Prozent).
Niedrigste Werte für Laienvideos
Unter Berücksichtigung der Discern- und Jama-Kriterien kommen die Studienautoren zu dem Schluss, dass die Qualität der Informationen in den Tiktok-Clips insgesamt gesehen schlecht war. So erfüllte keines der untersuchten Videos alle Jama-Kriterien. In einigen Videos seien ausgewählte Aspekte der Krankheit allerdings auf unvoreingenommene und zuverlässige Weise dargestellt worden, schreiben sie.
Wenig überraschend ergab die Gesamtbewertung die höchste Informationsqualität bei den von Ärztinnen, Ärzten, Wissenschaftskommunikatoren und ‑kommunikatorinnen produzierten Videos, gefolgt von Tiktoks von institutionellen Nutzerinnen und Nutzern und Pflegepersonal. Die niedrigsten Werte erzielten Inhalte, die von Laiinnen und Laien produziert wurden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JNS6TYIMPFFWBOLRWIJ7VSJLMU.jpg)
Was Schweiß über unsere Gesundheit verrät
Britische Forschende haben eine neue Methode entwickelt, die eines Tages zur Diagnose von Brustkrebs eingesetzt werden könnte. Sie fanden im Schweiß von Frauen Proteine, die typisch für die Erkrankung sind. Auch bei vielen anderen Krankheiten könnten Schweißanalysen in der Zukunft zur Früherkennung genutzt werden.
Auswirkungen auf Verhalten unklar
Die Mediziner räumen selbst mehrere Limitationen ihrer Ergebnisse ein, darunter der relativ kurze Untersuchungszeitraum, die Tatsache, dass die Discern- und Jama-Instrumente ursprünglich zur Bewertung von Websiteinformationen entwickelt wurden, sowie der Umstand, dass noch relativ wenig über die Krankheit bekannt war, als die Videos entstanden.
Zudem habe die Studie nicht bewertet, wie sich die begrenzte Videolänge bei Tiktok auf die Qualität ausgewirkt haben könnte. Es sei eine Herausforderung, mit einem Tiktok-Video alle Gesundheitsinformationen angemessen abzudecken, räumen sie ein. Darüber hinaus könne die Studie nicht beantworten, wie sich die Clips psychologisch auf die Zuschauenden sowie deren Verhalten auswirkten.
Videos könnten zu Verwirrung führen
Trotzdem schließen die Autoren: „Insgesamt war das Material über den jüngsten Mpox-Ausbruch, das über Tiktok-Videos verbreitet wurde, häufig unzuverlässig und unvollständig.“ Minderwertige Videos mit voreingenommenem Inhalt könnten zu Verwirrung führen und eine erfolgreiche informierte Entscheidungsfindung beeinträchtigen. Umso wichtiger sei es, Leitlinien für Gesundheitsinformationsvideos in sozialen Medien zu entwickeln und mehr Inhalte von Angehörigen der Gesundheitsberufe zu fördern.
Das Team schreibt weiter: „Diese Studie wirft ein Licht auf die Risiken, die mit der Nutzung sozialer Medien für Gesundheitsinformationen verbunden sind, und regt zur Entwicklung von Strategien für den Aufbau eines effizienten Systems zum Austausch von Gesundheitsinformationen an.“ Eine solche Strategie hat etwa die Videoplattform Youtube eingeführt: Seit Kurzem können dort Ärztinnen und Ärzte, Organisationen sowie Krankenhäuser ein neues „Youtube Health“-Siegel erhalten, das nach bestimmten Kriterien vergeben und verlässliche Gesundheitsinformationen kennzeichnen soll.