Barbarossamarkt 2023: Das sind die Pläne für das Volksfest
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JN2LEWBBGFEW3DT5HOZLNJ4TJQ.jpg)
Beim 32. Barbarossamarkt wird auch das Riesenrad auf dem Obermarkt wieder seine Runden drehen. Im Inneren des Colossus gibt der Fanfarenzug Barbarossa am Samstag, 11. März, sogar ein Konzert.
© Quelle: Archiv
Gelnhausen. Die Corona-Krise hat seiner Zunft stark zugesetzt, doch allmählich blickt Marktleiter Peter Roie vom Schaustellerverband Frankfurt Rhein-Main wieder optimistischer in die Zukunft. „Der Barbarossamarkt ist für uns seit langem der Start in eine neue Saison und wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder dabei sind“, würdigte er in der Pressekonferenz die gute Zusammenarbeit mit den Veranstaltern.
Neues Konzept für Unter- und Obermarkt
2023 soll der Start in die neue Gaudi-Saison besonders abwechslungsreich ausfallen. Zur 32. Auflage des Großereignisses haben sich die Organisatoren um Petra Schmidt, Geschäftsführerin des Stadtmarketing- und Gewerbevereins Gelnhausen (Stama), zahlreiche Neuerungen einfallen lassen. „Wir haben ein neues Konzept für den Ober- und den Untermarkt entwickelt“, sagte Schmidt bei der Programmvorstellung.
Sponsoren und Veranstalter freuen sich auf den 32. Barbarossamarkt, der in zwei Wochen beginnt.
© Quelle: Walter Rodumer
Auf dem Obermarkt entsteht eine Gastro-Meile mit bekannten Anbietern wie Heller Bier, dem Irish Pup oder der Metzgerei Klimt. „Aber es gibt hier auch viel Neues zu entdecken, darunter Hessentapas, Knödel in verschiedenen Geschmacksrichtungen, afrikanische Spezialitäten oder Süßes und Herzhaftes aus dem Backofen.“ Und auch ein Stand mit frischen Kaffeespezialitäten und einer echten Schaurösterei sind hier zu finden.
Neben kulinarischen Attraktionen ist auch an die Unterhaltung der jungen Besucher gedacht. Unter anderem warten das Kinderkarussell der Familie Feuerstein und ein Kettenflieger am Obermarkt auf ihre Besucher.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IZ5IMCNY5BFL5EWVEN7LOTLWXI.jpg)
Viele Kinderattraktionen werden 2023 auf dem Obermarkt zu finden sein.
© Quelle: Archiv
Ebenfalls neu: Der Mittelaltermarkt wird erstmals auf dem Untermarkt stattfinden. „Der Platz ist zu schade, um nur darüber zu laufen. Mit neuen und altbekannten Ausstellern möchten wir die Aufenthaltsqualität und die Verweildauer an diesem Ort erhöhen“, sagt Schmidt.
Genau die richtige Entscheidung, findet Bürgermeister Daniel Glöckner: „Der Untermarkt ist in diesem Jahr ein kompletter Festplatz. Bislang war er beim Barbarossamarkt nur ein Durchgang von der Schmidtgasse zum Obermarkt und wir haben festgestellt, dass wir diesen Platz anders nutzen können.“ Auf dem Obermarkt werden nun die Kinderkarussells stehen, womit die Organisatoren Wünschen zahlreicher Familien nachgekommen seien. Die Karussells passen auch optisch besser zum Riesenrad, als die Mittelalterstände, meinte der Rathauschef.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BBVRT4FBGFF5PGHLONF5MMC6LM.jpg)
Das mittelalterliche Treiben findet erstmals auf dem Untermarkt statt.
© Quelle: Archiv
Samstag: Konzert im Riesenrad und Fassbier-Wettanstich
Doch nicht alles ist neu. So wird die Schmidtgasse wieder in alter Tradition mit Fähnchen geschmückt. Von hier geht es direkt zum Ziegelturm, wo wie immer der Turnverein und die Firma Grübel ihre Stände aufstellen. „Diese Stände sind seit Jahren ein Besuchermagnet“, freut sich Petra Schmidt. Wer den Rundweg entlang der Seestraße geht, kommt direkt zur Bleiche und zum Escher. Und dort geht wie gewohnt die Post ab: Eine abwechslungsreiche Kombination aus Gastroständen, Händlern und außergewöhnlichen Fahrgeschäften warten auf große und kleine Besucher.
Und der Taumler? „Ist wieder dabei, keine Frage“, betonten die Organisatoren bei der Pressekonferenz. Zu den weiteren Neuerungen gehört eine veränderte Anordnung der Stände auf der Seegasse, um mehr Sicherheit zu schaffen. Auch bei der Eröffnung gibt es Veränderungen. Die findet am Samstag, 11. März, um 11 Uhr am Riesenrad auf dem Obermarkt mit einem Fassbier-Wettanstich statt. An den Start gehen Bürgermeister Daniel Glöckner, Stama-Vorsitzender Andreas Malle und ein Überraschungsteilnehmer. Bestandteil der Eröffnung ist zudem ein Konzert des Fanfarenzugs Barbarossa. Das findet nicht unterhalb, sondern im Riesenrad statt. Ein Spektakel, das sich keiner entgegen lassen sollte.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R5U7PHEXDBAXFKZRVA2NXXOR3U.jpg)
Der Taumler darf nicht fehlen: Fans des Barbarossamarkts dürfen sich ab dem 10. März wieder auf aufregende Fahrgeschäfte freuen.
© Quelle: Archiv
Augen auf: Familienticket zum Ausschneiden auf den Flyern
Familien dürfen sich am Montag, 13. März, auf einen ganztägigen Familientag freuen. Gemeinsam mit den Schaustellern bietet der Stama ein Familienticket mit vergünstigen Karussell- und Fahrpreisen für den Montag an. Das Ticket befindet sich auf den Flugzetteln, die in Kürze bei den Einzelhändlern und in öffentlichen Stellen ausliegen und die auch während der Markttage bei den Schaustellern zu finden sind. Familien können das Ticket ausschneiden, dieses am Marktmontag zwischen 14 und 18 Uhr bei den Fahrgeschäften vorzeigen und zudem von zusätzlichen Rabattaktionen der teilnehmenden Verkaufsgeschäfte profitieren.
Wir haben weit über 100 Verträge bearbeitet und versendet. Und wir haben gefühlt 1.000 Anrufe getätigt und hunderte von Mails beantwortet.
Petra Schmidt (Stama-Geschäftsführerin) freut sich über das große Interesse seitens der Standbetreiber.
„Wir haben weit über 100 Verträge bearbeitet und versendet“, wies die Organisatorin auf die große Zahl an beteiligten Ständen hin. „Und wir haben gefühlt 1.000 Anrufe getätigt und hunderte von Mails beantwortet“, verdeutlichte Schmidt die große Reichweite, die der Barbarossamarkt in einem Einzugsgebiet von mehr als 100 Kilometern rund um Gelnhausen erzielt. „Dies ist ein großer Erfolg, wie auch die Anfrage der Stauffenbergschule aus Frankfurt zeigt.“ Am Freitag werden ab 10 Uhr 15 Berufsschullehrer aus Kassel, Wiesbaden und Frankfurt den Markt besuchen, um die Planung und Umsetzung der Großveranstaltung hautnah zu erleben.
Rückkehr zum gewohnten Datum
Großen Dank sprach Schmidt dem Schaustellerverband und den Sponsoren aus. Dabei handelt es sich um die Kreissparkasse Gelnhausen, die VR Bank Bad Orb-Gelnhausen, das Modehaus Hoppe, das Druck- und Pressehaus Naumann, Licher, Coca Cola und nicht zuletzt die Stadt Gelnhausen.
Deren Verwaltungschef Daniel Glöckner freut sich, dass der Markt 2023 wieder zur gewohnten Zeit im März stattfindet. Pandemiebedingt war die Veranstaltung 2022 in den Mai verlegt worden, um mehr Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen. „Jetzt feiern wir wieder im März, was auch ein Hinweis darauf ist, dass wir die Corona-Zeit allmählich hinter und lassen.“
Die Stände und Fahrgeschäfte öffnen am Freitag, 10. März, um 16 Uhr. Die offizielle Eröffnungsfeier beginnt am Samstag, 11. März, um 11 Uhr am Riesenrad. Am verkaufsoffenen Sonntag, 12. März, haben die Geschäfte von 12 bis 18 Uhr geöffnet. An allen Markttagen wartet der Mittelaltermarkt auf dem Untermarkt auf Besucher.
GNZ