Heester Kerb feiert 130-jähriges Jubiläum
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UE6VRZXRLVF2BEKG7QXK76NSMA.jpg)
Der Musikverein Höchst freut sich auf viele gut gelaunte Gäste, wenn es am Samstag zum 130. Mal heißt: "Die Heester Kerb is do!"
© Quelle: RE
Gelnhausen-Höchst. Das Jubiläum geht zurück auf die Weihe der ersten Höchster Kirche am 8. September 1893. Veranstalter ist in diesem Jahr der Musikverein Höchst, der Blasmusik vom Feinsten garantiert. Nicht weniger als sieben befreundete Blasorchester werden die Gäste mit zünftiger, traditioneller und moderner Blasmusik unterhalten und auf dem Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus für Stimmung sorgen.
Bei frisch gezapften Bier und deftigen Speisen werden die Höchster und ihre Gäste von Samstag bis Pfingstmontag ausgelassen die „Heester Kerb“ feiern – die Küche zu Hause kann an diesen Tagen getrost kalt bleiben.
Musiker im ganzen Dorf unterwegs
Selbstverständlich wird es auch Kaffee, hausgemachten Kuchen und Crêpes geben. An der Bar werden als besonderes Highlight frisch zubereitete Cocktails angeboten. Ab 8 Uhr beginnt am Kerbsamstag das Kerb-Aufspielen, bei dem die Musiker im Dorf unterwegs sind und bei einer kurzen Einkehr die Höchster Bürger mit Platzkonzerten auf die Kerbtage einstimmen.
Unter fachkundiger Anleitung und Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Höchst und der IG-Kerb wird um 17 Uhr der Kerbbaum am Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt. Die musikalische Umrahmung dafür hat die Kapelle „Michael und seine Freunde“ zugesagt, die den Kerbbesuchern in Höchst aus dem letzten Jahr in bester Erinnerung ist und mit einem tollen Programm für Stimmung auf dem Festplatz sorgen wird.
Beginn in der St. Wendelin-Kirche
Der Kerbsonntag beginnt mit einem festlichen Pfingstgottesdienst um 9.30 Uhr in der St. Wendelin-Kirche. Von dort wird der Musikverein Kassel die Besucher mit Blasmusik zum Festplatz geleiten. Mit dem traditionellen Fassbieranstich wird die Kerb offiziell eröffnet. Die Kerbburschen und Mädels werden nach dem Ausgraben der Kerb einige Worte an die Besucher richten und dabei die Kerb hochleben lassen.
Moderne und kreative Tanzchoreografien
Nach dem stimmungsvollen Frühschoppen mit dem Musikverein Kassel ist ab 12.30 Uhr die Kolpingkapelle Westerngrund mit ihrem Repertoire feiner Blasmusik zu hören. Ab 14.30 Uhr werden die jungen Tänzerinnen und Tänzer des Tanzgartens Petra Kehl aus Haitz zeigen, was in vielen Proben mit Spaß und Leidenschaft einstudiert wurde und die Gäste mit modernen und kreativen Tanzchoreografien unterhalten, ehe dann ab 15.30 Uhr der Musikverein Salmünster einige Überraschungen für die Gäste mitbringt. Die für Unterhaltung der Spitzenklasse bekannte Caravan Big Band wird ab 19 Uhr für den richtigen Party-Sound auf dem Festplatz sorgen.
Aktuelle Hits, moderne Arrangements, Oldies und Tanzmusik – die mit herausragenden Musikerinnen und Musikern besetzte Band hat für jeden etwas zu bieten und wird die Gäste am Dorfgemeinschaftshaus zum Kerb-Tanz und Mitfeiern auffordern.
Traditioneller Ausklang mit Blasmusik
Am Pfingstmontag steht ab 11 Uhr zunächst ein zünftiger Frühschoppen mit dem Musikverein Euterpe Niedermittlau auf dem Programm. Ab 13.30 Uhr werden die Original Kasseler Musikanten zeigen, dass auch am Kerbmontag die Stimmung richtig steigen kann. Ab 15 Uhr lässt der Musikverein Geiselbach die Kerb noch einmal musikalisch hochleben und sorgt für einen gemütlichen Ausklang mit moderner und traditioneller Blasmusik.
„Die Heester Kerb is do!“
Der Musikverein Höchst bedankt sich bereits jetzt für die Unterstützung der Höchster und der mitwirkenden Vereine bei der Ausrichtung der diesjährigen Kerb sowie bei allen befreundeten Orchestern, die zum Gelingen der Kerb beitragen. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf viele gutgelaunte Gäste, wenn es ab Samstag zum 130. Mal heißt: „Die Heester Kerb is do!“
GNZ