Gelnhausen macht mit beim Stadtradeln: Jetzt Teams bilden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DH362U5PJFHSDFHDTW22J5CFCQ.jpg)
Mit ihrer Teilnahme an der Aktion Stadtradeln legt die Stadt Gelnhausen 21 Tage lang den Fokus auf klimafreundliche Mobilität.
© Quelle: Stadt Gelnhausen
Gelnhausen. Beim Stadtradeln geht es darum, 21 Tage lang den Fokus auf klimafreundliche Mobilität zu richten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Für den Main-Kinzig-Kreis - und damit auch Gelnhausen - liegt der Aktionszeitraum in diesem Jahr zwischen dem 10. und 30. Juni. Schon bei den vergangenen Malen hatten jeweils weit über 2.000 Radlerinnen und Radler aus dem Kreisgebiet mehrere hunderttausend Kilometer zurückgelegt und dokumentiert.
Wohn- und Arbeitsort zählt
Egal, ob man im Aktionszeitraum in der Freizeit zu einer Radtour unterwegs ist oder auf den Strecken, die man sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte: Jeder Kilometer wird gezählt und abgerechnet. Mitmachen können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Gelnhausen sowie Personen, die in der Barbarossastadt arbeiten, einem Verein angehören oder in Gelnhausen eine Schule besuchen. Die Registrierung ist auf der Internetseite www.stadtradeln.de/gelnhausen möglich. Dort gibt es genaue Informationen zur Teilnahme. Bei Fragen können sich Interessierte auch an das Vorzimmer des Bürgermeisters unter Telefon 06051/830101 wenden.
„Teamlos“ radeln geht nicht
„Teamlos“ radeln geht bei der Kampagne übrigens nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit. Interessierte können einem bereits vorhandenen Team beitreten oder ein eigenes gründen, das aus mindestens zwei Personen bestehen muss. Alternativ können Teilnehmende dem „Offenen Team“ beitreten. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.
Es haben sich etliche Kommunen aus dem Main-Kinzig-Kreis registriert. Nun sind die Klima-Radler am Zug. Zum Ende der Aktion gibt es auch wieder etwas zu gewinnen, wie der Bereich Sport des Main-Kinzig-Kreises mitteilt. Weitere Informationen und zum Beispiel eine Übersicht der in der Wertung führenden Kommunen und Landkreise finden sich zum Start der Aktion auf www.stadtradeln.de/main-kinzig-kreis oder sind erhältlich beim Amt für Kultur, Sport, Ehrenamt und Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises, Philipp Kirsch, Mail: philipp.kirsch@mkk.de beziehungsweise unter Telefon 06051/8514665.
GNZ/re
GNZ