Lernort mit Wohlfühlfaktor

Gelnhausen: Neue Kita in Haitz nimmt Betrieb auf

Lern- und Spielort mit Wohlfühlfaktor: Die neue zweigruppige Kita in Haitz.

Lern- und Spielort mit Wohlfühlfaktor: Die neue zweigruppige Kita in Haitz.

Gelnhausen-Haitz. „Zuerst prägt der Mensch den Raum, dann prägt der Raum den Menschen“, zitierte Architekt Stephan Bohlender von R2.design eingangs seiner kleinen Ansprache den früheren britischen Premierminister Winston Churchill. „Dieser Satz bildete die Basis für unsere Planungen. Denn eines ist auch klar: Ein Gebäude für Kinder zu planen, ist eine Königsdisziplin.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Gebäude für Kinder zu planen, ist eine Königsdisziplin.

Stephan Bohlender (Verantwortlicher Architekt)

Trotz Corona voll im Zeitplan

Dass diese herausfordernde Aufgabe bestens gelöst wurde, daran ließ Bürgermeister Daniel Glöckner keinen Zweifel. Vom Bauantrag 2020 über den Baubeginn bis zur Fertigstellung Anfang 2023 lag das Projekt trotzt Corona, Materialverknappung und Energiekrise im Zeitplan.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Eröffnung der neuen Kita (von links): Heike Schmidt (Abteilungsleitung Kinderbetreuung der Stadt), Ellen Knötge und Irene Pahlich (beide Ortsbeirat Haitz), Einrichtungsleitung Viviane Dietz, Bürgermeister Daniel Glöckner, Gerlinde Scheuermann (Ortsbeirat Haitz), Marcus Mitzinger (Stadtbauamt), Claudia Scherer (Landschaftsarchitektin), Stephan Bohlender und Marcel Kreis (R2.design) mit Jane Kolczok (Pädagogische Leitung Kinderbetreuung Stadt Gelnhausen).

Eröffnung der neuen Kita (von links): Heike Schmidt (Abteilungsleitung Kinderbetreuung der Stadt), Ellen Knötge und Irene Pahlich (beide Ortsbeirat Haitz), Einrichtungsleitung Viviane Dietz, Bürgermeister Daniel Glöckner, Gerlinde Scheuermann (Ortsbeirat Haitz), Marcus Mitzinger (Stadtbauamt), Claudia Scherer (Landschaftsarchitektin), Stephan Bohlender und Marcel Kreis (R2.design) mit Jane Kolczok (Pädagogische Leitung Kinderbetreuung Stadt Gelnhausen).


„Es ist toll, was alle Beteiligten hier geleistet haben. Es ist ein Lern- und Spielort mit großem Wohlfühlfaktor für die Kinder entstanden“, dankte Bürgermeister Glöckner dem Architekturbüro, den ausführenden Firmen und nicht zuletzt Marcus Mitzinger, dem zuständigen Mitarbeiter im städtischen Bauamt.

Es ist ein Lern- und Spielort mit großem Wohlfühlfaktor für die Kinder entstanden.

Daniel Glöckner (Bürgermeister)

Stephan Bohlender seinerseits lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und mit den beteiligten Firmen, die das Projekt trotz einiger zusätzlicher Herausforderungen wie der Pandemie stetig vorangetrieben hätten. Anschließend durchschnitten Repräsentanten der Stadt, Politiker und Planer das symbolische rote Band und eröffneten damit die neue Kita ganz offiziell.

Zwölf Kinder werden seit Anfang März in der Kita betreut

Am 1. März hat die zweigruppige Einrichtung ihre Pforten bereits für zwölf Mädchen und Jungen geöffnet, die sich in der Eingewöhnungsphase befinden. Kita-Leitung Viviane Dietz sprach für ihr Team: „Das ist wirklich eine wunderschöne Kita. Wir sind sehr glücklich hier.“ Wie Dietz informierte, dauere die Eingewöhnungsphase für die Kleinen noch bis Ende März, ab dem 3. April werde die Kita zum regulären Betrieb übergehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Betreuungsplätze für bis zu 50 Kindern

Die Kita „Haitzer Pusteblume“ liegt im Wohngebiet, in direkter Nachbarschaft zur Mehrzweckhalle. Sie verfügt über eine Betreuungskapazität von 50 Kindern, die sich in einem teiloffenen Konzept in Funktionsräumen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung wie Bauen, Spielen, Rollenspiel, Kreativität oder Bewegung entfalten können. Ruheraum, sanitäre Anlagen und Räumlichkeiten für das Team gehören ebenfalls zur barrierefreien „Pusteblume“.

Die Einrichtung verfügt außerdem über ein Bistro, in dem Frühstück und Mittagsessen stattfinden. Das Mittagessen wird – wie in allen anderen städtischen Kitas – vor Ort in der Küche frisch zubereitet.

Bürgermeister Daniel Glöckner, Claudia Scherer, Marcel Kreis und Stephan Bohlender (von rechts) pflanzen einen Mandelblütenbaum im Außengelände der neuen Kita.

Bürgermeister Daniel Glöckner, Claudia Scherer, Marcel Kreis und Stephan Bohlender (von rechts) pflanzen einen Mandelblütenbaum im Außengelände der neuen Kita.

Besonderer Fokus liegt auf der Spracherziehung

Der pädagogische Ansatz der Haitzer Pusteblume nimmt die ganzheitliche Entwicklung von Kindern in den Fokus, insbesondere die Sprachentwicklung und Sprachförderung. So gehört auch eine Logopädin zum Team.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Neubauprojekt haben Planer und Stadt auf ein nachhaltiges Energiekonzept und den Einbau einer Wärmepumpe gesetzt. Für Gebäude und Außenanlagen wurden viele natürliche Materialien verwendet.

Mandelblütenbaum gepflanzt - Pusteblumen kommen von selbst

Zur Eröffnung der Kita pflanzten Bürgermeister Daniel Glöckner, Stephan Bohlender und Marcel Kreis von R2.design sowie Claudia Scherer vom Studio für Gartendesign und Landschaftsplanung Blum und Scherer auf der am Hang terrassenförmig angelegten Außenanlage einen jungen Mandelblütenbaum. Echte „Pusteblumen“ werden sich wohl ganz von selbst auf dem Areal ansiedeln.

Mehr aus Gelnhausen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken