Neue Wehrführung und neuer Vorstand bei der Feuerwehr Lettgenbrunn
Der alte und der neue Vorstand der Feuerwehr Lettgenbrunn.
© Quelle: re
Jossgrund-Lettgenbrunn. In der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lettgenbrunn im Beilstein-Stadl wählten die Aktiven und die Mitglieder am Freitag eine neue Wehrführung und einen neuen Vorstand.
Lettgenbrunn: Wehrführer Ihl und Vorsitzender Dederich hören auf
Mit dem Rückzug des Wehrführers Christian Ihl und des Vorsitzenden Georg Dederich waren die beiden wichtigsten Positionen bei der Feuerwehr neu zu besetzen. Doch die beiden gingen nicht im Streit, sondern von langer Hand geplant und mit ruhigem Gewissen, dass die Nachfolge geregelt ist.
Es ist das Ende einer langen und sehr erfolgreichen Ära. Das zeigt ein Blick auf die bisherigen Vereinstätigkeiten der beiden. Georg Dederich war mit der Gründung der Jugendfeuerwehr 1993 Jugendfeuerwehrwart und gestaltete den Unterbau der aktiven Wehr mit viel Fleiß und Einsatz. Sein damaliger Stellvertreter und ebenso umtriebig war damals schon Christian Ihl.
Große Verdienste um die Feuerwehr in Lettgenbrunn
Georg Dederich beerbte später Gerhard Heinemann als Wehrführer, und Christian Ihl wurde 1999 Jugendfeuerwehr- und zugleich Gemeindejugendfeuerwehrwart. 2003 wurde er unter Dederich stellvertretender Wehrführer und fünf Jahre später sein Nachfolger. Georg Dederich wechselte in den Vorstand, und so gestalteten die beiden maßgeblich die vergangenen 15 Jahre der Feuerwehr Lettgenbrunn.
Eine überaus erfolgreiche Zeit. Mehrere neue Fahrzeuge, ein Anbau, mehrere hausinterne Umbauten, Umstellung auf Digitalfunk und zuletzt der große Umbau des Feuerwehrhauses im Zuge vom Bau des Beilstein-Stadls fallen in diese Jahre. Die aktive Wehr steht heute mit 23 Einsatzkräften, davon zwölf Atemschutzgeräteträger und elf Voraushelfer, sehr gut da. Die Altersstruktur ist dank der guten Vorarbeit in der Jugendfeuerwehr ideal. Das Feuerwehrhaus ist ganz frisch renoviert, technisch hervorragend ausgestattet und vorbildlich strukturiert. Im vergangenen Jahr gab es 36 Übungen und zwölf Einsätze.
Nicht nur bei der Lettgenbrunner Wehr aktiv
Auch kulturell ist das Engagement der beiden Feuerwehrleute aus dem Ort nicht wegzudenken. Über Jahrzehnte sind sie von Sonnwendfeuer bis Weihnachtsmarkt und von Maibaumaufstellen bis zur Kerb maßgeblich aktiv. Wer nun noch anfangen möchte, die vielen Stunden der eigenen Ausbildungen, Lehrgänge und Fortbildungen dazuzurechnen, dem kann man nur ironisch „viel Spaß“ wünschen.
Seit Freitag ist diese Ära nun zu Ende, und es bleibt, großen Dank auszusprechen. Ein Dank, den jeder im Ort empfinden sollte, da es bei der Feuerwehr nicht nur um ein Hobby, sondern auch um den Schutz und die Hilfe aller Bewohner geht. Beide bleiben der aktiven Wehr erhalten und Christian Ihl wird zukünftig im Teamvorstand einen Posten übernehmen.
Denis Palige zum neuen Wehrführer gewählt
Als neuer Wehrführer wurden der bisherige stellvertretende Wehrführer Denis Palige und als sein Nachfolger wiederum Frank Schneider von der Einsatzabteilung gewählt.
In den neuen Teamvorstand wurde Katharina Dederich, Sabine Ihl, Paula Dederich und Christian Ihl gewählt. Zum geschäftsführenden Vorstand gehört auch der neue Wehrführer Denis Palige.
Als Nachfolgerin der Jugendfeuerwehrwartin Marisa Bergler wurde Saskia Krüger der Versammlung vorgestellt; auch der Jugendfeuerwehrwartin Marisa Bergler und ihrem Stellvertreter Sascha Pfeffer gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Im Zuge der Jahreshauptversammlung wurden auch wieder Ehrungen vorgenommen. Unter anderem wurde Ernst Jessl für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
GNZ/re
GNZ