Meeressäugetiere

Robbe, Seehund, Seelöwe: Das sind die Unterschiede

Ein junger Seehund schwimmt durch ein Becken der Seehundstation in Norddeich.

Ein junger Seehund schwimmt durch ein Becken der Seehundstation in Norddeich.

Seehunde und Seelöwen sind Robben, aber Robben sind nicht unbedingt Seehunde oder Seelöwen. Der Begriff Seelöwe ist eigentlich überholt, wird aber trotzdem noch oft verwendet. Hier sind alle wichtigen Informationen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Robben, Seehunden und Seelöwen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Robben: ein Oberbegriff

Robbe ist die Bezeichnung für unterschiedliche Arten, die im Wasser leben und zu den Raubtieren gehören. Die Familien der Hundsrobben, Ohrenrobben und Walrosse gehören zu den Robben. Sie sind Säugetiere und zwischen 1,20 Meter und sechs Metern groß. Bei vielen Arten sind die Männchen deutlich größer und schwerer als die Weibchen. Seeelefanten-Männchen können bis zu viermal schwerer als ihre weiblichen Artgenossen sein. Eine Ausnahme ist hier der Seeleopard, bei dem Weibchen deutlich größer sind als Männchen.

Ein Seeleopard schwimmt unter Wasser. Es ist die einzige Robbenart, bei der das Weibchen größer und schwerer als das Männchen ist.

Ein Seeleopard schwimmt unter Wasser. Es ist die einzige Robbenart, bei der das Weibchen größer und schwerer als das Männchen ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die allermeisten Robbenarten verbringen die meiste Zeit im Meer und bewegen sich gelegentlich an Land. Ein Großteil der Robben lebt relativ nahe dem Nord- oder dem Südpol, nur ein kleiner Teil nahe dem Äquator. Sie leben in der Regel in Gemeinschaft. Eine Ausnahme bildet hier die Rossrobbe, die ein Einzelgänger ist.

Seehund: eine Art Hundsrobbe

Seehunde sind eine Art, die zu der Familie der Hundsrobben gehört. Sie leben auf der Nordhalbkugel im Atlantik und im Pazifik, vor allem um und auf Sandbänken, die aus dem Wasser herausgucken. Entlang der gesamten Nordseeküste gibt es Seehunde. In der Ostsee wurden sie bisher nur selten gesichtet.

Seehunde essen Heringe.

Seehunde essen Heringe.

Seehunde sind zwischen 140 und 170 Zentimeter groß und sehr gute Schwimmer. Sie können bis zu 200 Meter tief tauchen und bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben, ohne Luft zu holen. Erwachsene Seehunde essen vor allem Fische, Jungtiere ernähren sich von kleineren Meerestieren wie Krebsen.

In freier Wildbahn werden Seehunde bis zu 35 Jahre alt. Männchen haben eine niedrigere Lebenserwartung als Weibchen. Der älteste Seehund der Welt hieß Else und wurde 53 Jahre alt. Sie lebte in einem Zoo in Rhenen in den Niederlanden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im 19. und 20. Jahrhundert sahen viele Fischer Seehunde als Feind, da sie ihnen angeblich die Fische wegfraßen. Bis in die 1970er-Jahre wurden Seehunde deshalb gejagt und ihre Anzahl wurde immer kleiner.

An der Nordseeküste gibt es zahlreiche Heulerstationen, auf denen Jungtiere aufgezogen werden. Die Aufzucht ist umstritten. Befürworterinnen und Befürworter halten die Stationen für notwendig, um gefährdete Jungtiere zu retten, Kritiker und Kritikerinnen halten dem entgegen, dass oftmals Jungtiere in die Stationen gebracht würden, deren Mütter nur auf Nahrungssuche sind.

Die Figur „Robby“ aus dem Buch und der Serie „Lars der Eisbär“ ist ein Seehund.

Seelöwe: Familie der Ohrenrobben

Der Begriff Seelöwe steht für eine Reihe von Tieren aus der Familie der Ohrenrobben. Innerhalb der Ohrenrobbenfamilie wird zwischen Seelöwen und Seebären unterschieden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Küstenstraße im neuseeländischen Dunedin soll für einen Monat zum Schutz einer Seelöwin und ihres neugeborenen Jungen gesperrt werden.

Die Küstenstraße im neuseeländischen Dunedin soll für einen Monat zum Schutz einer Seelöwin und ihres neugeborenen Jungen gesperrt werden.

Seelöwen sind größer als Seebären und weniger stark behaart. Zu den Seelöwen gehören der Stellersche Seelöwe, die Männerrobbe, der Kalifornische Seelöwe, der Galapagosseelöwe, der Japanische Seelöwe, der Australische Seelöwe und der Neuseeländische Seelöwe.

Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass Seelöwen untereinander nicht unbedingt näher miteinander verwandt sind als mit Seebären. Deshalb gilt die Unterscheidung zwischen Seelöwen und Seebären als veraltet.

Im Vergleich zu Hundsrobben, zu denen auch Seehunde gehören, haben Ohrenrobben breite Flossen, die ihnen helfen, sich auf dem Land zu bewegen.

Seelöwen werden mit 360 bis 600 Kilogramm insgesamt etwas größer und schwerer als Seebären. Ohrenrobben im Allgemeinen werden zwischen einem Meter und 3,50 Meter groß.

Mehr aus Panorama

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken