Moskau führt Personalgrenze ein

Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen

Zwei Frauen stehen vor einem Eingang zur deutschen Botschaft in Moskau.

Zwei Frauen stehen vor einem Eingang zur deutschen Botschaft in Moskau.

Artikel anhören • 4 Minuten

Berlin. Mehrere Hundert deutsche Staatsbedienstete wie Diplomaten, Lehrer und Mitarbeiter der Goethe-Institute müssen Russland verlassen. Nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ teilte das Auswärtige Amt auf Anfrage mit, im Zusammenhang mit der Reduzierung der Präsenz russischer Nachrichtendienste in Deutschland habe das russische Außenministerium im April die Entscheidung getroffen, für den Personalbestand der deutschen Auslandsvertretungen und Mittlerorganisationen in Russland ab Anfang Juni eine Obergrenze einzuführen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus dem Ministerium hieß es am Samstag dazu, diese Grenze erfordere „einen großen Einschnitt in allen Bereichen unserer Präsenz in Russland“. Es sei eine „einseitige, nicht gerechtfertigte und nicht nachvollziehbare Entscheidung“ Russlands.

Das Krisen-Radar

RND-Auslandsreporter Can Merey und sein Team analysieren die Entwicklung globaler Krisen im neuen wöchentlichen Newsletter zur Sicherheitslage – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Das Auswärtige Amt machte keine Angaben dazu, wie viele Mitarbeiter in Russland davon betroffen sind. Der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge ging es um eine niedrige bis mittlere dreistelligen Zahl Diplomaten, aber vor allem Kulturmittler, wie etwa Lehrerinnen und Lehrer der deutschen Schule in Moskau und in erheblicher Zahl Mitarbeiter der Goethe-Institute.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ministeriumssprecherin Sacharowa: „Deutschland hat mit den Ausweisungen begonnen“

Im russischen Außenministerium in Moskau wies Sprecherin Maria Sacharowa das als eine „neue Lüge“ Berlins zurück. Russland greife nicht von sich aus zu solchen Mitteln, sondern reagiere auf entsprechende Schritte der deutschen Seite. „Es gibt eine Vielzahl von Schritten gegen Russland, russophoben Inhalts“, sagte sie der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Sacharowa warf dem Auswärtigen Amt vor, im Verborgenen zu handeln. Schon zuletzt habe Deutschland zuerst öffentlich zurückgewiesen, dass es noch mehr russische Diplomaten ausweise und dann doch Dutzende nach Hause geschickt. „Das ist eine klar belegte Lüge“, meinte die Ministeriumssprecherin. Im April wies Moskau nach der erzwungenen Ausreise russischer Diplomaten aus Berlin mehr als 20 deutsche Diplomaten aus. Sacharowa sprach damals von einer Reaktion auf „feindliche Handlungen“ Berlins und kündigte eine Begrenzung des Personals in deutschen Vertretungen in Russland an.

Hunderte deutsche Staatsbedienstete müssen wohl Russland verlassen

Deutsche Diplomaten und sogenannte Kulturmittler sind in Russland nicht mehr gern gesehen: Hunderte von ihnen sollen nun laut einem Bericht das Land verlassen.

Zahlen zu einer Obergrenze oder Ausweisungen nannte auch Sacharowa nicht. Sie sagte, es sei Sache Deutschlands, das zu erklären. „Deutschland hat die ganze Geschichte mit den Ausweisungen begonnen – nicht wir. Für mich ist es das Rätsel des Jahrhunderts, warum Deutschland nicht offen kommuniziert bei diesem heißen Thema, das die russisch-deutschen Beziehungen betrifft“, sagte sie.

Deutschland hat seit der russischen Invasion in die Ukraine 40 Diplomaten ausgewiesen

Deutschland und Russland hatten im Zuge ihrer schweren Spannungen in der Vergangenheit immer wieder gegenseitig Diplomaten ausgewiesen. Schon jetzt sind die Vertretungen stark ausgedünnt, die Dienstleistungen für deutsche Staatsbürger sind reduziert oder mit längeren Wartezeiten etwa bei der Ausstellung von Dokumenten verbunden. Die Lage hat sich mit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine deutlich verschärft. Seitdem hat Deutschland bereits 40 russische Diplomaten ausgewiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Bundesregierung gehe es nun darum, eine Minimalpräsenz der Mittler in Russland bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung auch der diplomatischen Präsenz sicherzustellen, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Dies sei nur möglich, wenn „in allen Bereichen die Zahl der Mitarbeitenden teils stark reduziert wird“. Mit Blick auf die Obergrenze bei der russischen Präsenz in Deutschland werde die Bundesregierung darauf achten, dass auch in der Praxis eine echte Ausgewogenheit bestehe, hieß es weiter.

Moskau beklagt etwa, dass sein Haus der Wissenschaft und Kultur im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine mit Sanktionen belegt ist. Im Gegenzug sah sich das Goethe-Institut in Russland ebenfalls mit Problemen konfrontiert, etwa wegen nicht nutzbarer Konten.

Sacharowa sagte der dpa auch, dass erst dieser Tage wieder Konten von russischen Medien in Deutschland gesperrt worden seien. Sie nannte keine Namen, kündigte allerdings auch hier entsprechende Schritte gegen deutsche Medien in Russland an. „Wir machen das nicht aus Vergnügen, werden aber antworten“, sagte sie. In der Vergangenheit hatte der russische Staatsfernsehsender RT ebenfalls Probleme bei Bankgeschäften in Deutschland beklagt.

RND/dpa/sic

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken