Schlüchtern (re) In Schlüchtern wird nicht nur sichtbar im Hochbau kräftig gearbeitet, sondern auch unter der Erde. Dort gilt es, die Wasserversorgung und das Kanalnetz auf einem modernen Stand zu halten....
Steinau (mln). Erst hatte die Firma Teknos verkündet, ihren Standort von Fulda nach Steinau zu verlegen, dann wurde der Umzug verschoben. Nun teilte Teknos mit, den Produktionsstandort in der Brüder-Grimm-Stadt doch nicht zu realisieren.
Sinntal (mln). Draußen prasselnde Regenschauer, drinnen rauschender Beifall: Bei der Verabschiedung von Bürgermeister Carsten Ullrich (SPD) und der Vereidigung seines Nachfolgers Thomas Henfling (parteilos) regnete es am Montagabend in der Mehrzweckhalle zahlreiche lobende Worte, Glückwünsche für die Zukunft – und Blumensträuße.
Sinntal (mln). Als Carsten Ullrich vor 18 Jahren zum Bürgermeister der Gemeinde Sinntal gewählt wird, gibt er sich selbst drei Amtsperioden. Das hat er geschafft. Zum Abschied aus dem Sinntaler Bürgermeisteramt wirft er einen Blick zurück auf seine nun endende Zeit im Rathaus Sterbfritz.
Hälfte der 6 000-Kilometer der „Dust-and-Diesel“-Rallye haben Nils Freytag aus Schlüchtern und sein Jugendfreund Max Scholz gut bewältigt. Am kommenden Samstag soll Dakar erreicht werden.
Schlüchtern (usd). Die Gruppe war über Jahrzehnte eine feste Institution in Schlüchtern: die „Hilfsaktion Czernowitz“. Lange bevor der Krieg dort ausbrach, wurde aus dem Bergwinkel wertvolle Hilfe in das osteuropäische Land gebracht. Seit wenigen Tagen ist die Hilfsorganisation nun endgültig Geschichte. Eine Ära geht zu Ende.
Steinau (ls). Auf rund 20 000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der heute am frühen Nachmittag bei einem Brand am Ortsrand von Steinau entstanden ist. Ein 65-Jähriger wurde leicht verletzt.
Steinau (re). Die Weihnachtsgeschichte mal ganz anders konnten rund 200 Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Kirchenkreis Kinzigtal sowie ein paar Junggebliebene am vergangenen Samstag bei der Nacht der 1000 Lichter in und um die Steinauer Katharinenkirche erleben.
Bad Soden-Salmünster-Katholisch-Willenroth (ge). Ein festes Programm für die Angebote der Samarpan-Meditation „findet sich“, sagte Dr. Peter Mokler mit einem hoffnungsvollen Lächeln, es sei noch nicht fertig, denn zuerst müsste noch viel an den Räumen saniert, verbessert und hergerichtet werden. Anlässlich des Einführungsnachmittags des Vereins Samarpan zur gleichnamigen Meditation waren mehr als 20 Besucher gekommen in die ehemalige Waldschule in Katholisch-Willenroth gekommen.
Schlüchtern (re). Auf der A 66 ist am Freitagnachmittag gegen 15.30 Uhr zwischen Schlüchtern-Nord und Schlüchtern-Süd ein Lkw in Brand geraten, der mit Stroh beladen war. Die Einsatzkräfte schätzen den Schaden auf mehr als 50 000 Euro.
Main-Kinzig-Kreis (re). Er war eines der ersten prominenten Opfer der Syphilis, die sich Ende des 15. Jahrhunderts in Europa epidemieartig ausbreitete: Ulrich von Hutten, der politische Dichter, Renaissance-Humanist, Kirchenkritiker und Publizist, dessen Wurzeln im Bergwinkel liegen. Der Bergwinkel-Bote 2023 widmet Ulrich von Hutten anlässlich seines 500. Todestages das Titelthema und beleuchtet, wie er dieSyphilis, die später als „Franzosenkrankheit“ bezeichnet werden sollte, zu heilen versuchte: mit Holztee, der aus dem südamerikanischen Guajak-Baum gemacht wurde. Dokumentiert wird aber auch die spannende Spurensuche nach seinen Gebeinen auf der Insel Ufenau, die zahlreiche Fragen offen lässt.
Schlüchtern (tim). „Das war nach der Corona-Pause gar nicht unnötig“, erklärte Schlüchterns Rathauschef Matthias Möller schon am Freitagabend ausgelassen im Zelt der Historischen Bürgergarde. Und er hat richtig gutgetan, dieser Kalte Markt. Aber es gibt auch eine schlechte Nachricht.