Bad Orb (re / in). „Ein Glücksfall für Bad Orb“ – da waren sich die Personalverantwortlichen der Stadt schnell einig, als in Aussicht stand, dass Anika Broda künftig wieder „für gutes Klima“ in einem großen...
Bad Orb (ez). „Das Phantom der Oper“ in der Produktion von Deborah Sasson/Jochen Sautter war nicht zum ersten Mal in Bad Orb zu Gast und begeisterte erneut ein über 700-köpfiges Publikum. Im Theatersaal wurde nicht nur permanent zu einzelnen Glanzlichtern Beifall gespendet, es kam auch zu anhaltendem Schlussbeifall mit stehenden Ovationen und hallenden Bravo-Rufen. Als Belohnung wurden Nachschläge angehängt, wie ein getanzter und gesungener „Maskenball“, und abschließend brillierte die Sopranistin Deborah Sasson mit der Arie „L’amour est un oiseau rebelle“ („Habanera“) aus „Carmen“ von Bizet.
Bad Orb (ez). „The National Dance Company of Ireland” gastierte erneut mit dem Programm „Rhythm of the Dance”, das tänzerisch-musikalische Zeiten beschrieb, von der Morgendämmerung an magischen Orten oder Erinnerungen an das alte Irland bis zur Auswanderung und Rückkehr in die unvergessene Heimat nach vielen Jahrzehnten.
Bad Orb (ez). „Eine ganze Stadt empfängt Sie mit offenen Armen und freut sich auf sie“: Auch Bürgermeister Tobias Weisbecker fand herzliche Willkommensworte für Svenja Koch, die neue Pfarrerin der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Im Anschluss an die feierliche Einführung durch Dekan Wilhelm Hammann kamen in der Martin-Luther-Kirche die Grußredner zu Wort.
Bad Orb (re). Kommunalwahl und Bürgermeisterwahl liegen in der Kurstadt bereits eine ganze Weile zurück und auch die Wählergemeinschaft „Für Bad Orb“ (FBO) habe sich in ihrer Jahreshauptversammlung neu sortieren müssen. Darüber informiert die Gruppierung in einer Pressemitteilung. Unter den Mitgliedern befand sich unter anderem der vor kurzem eingetretene Kandidat der zurückliegenden Bürgermeisterwahl und Orber Geschäftsmann Nicolai Rhein, Bruder des amtierenden hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU). Bei den Vorstandswahlen bestätigten die Mitglieder den Vorsitzenden Ralf Diener einstimmig im Amt.
Bad Orb (ez). Preisträger des Heinrich-Schweitzer-Preises, dotiert mit 300 Euro, ist der Martinus-Förderverein. Die Ehrung erfolgte im Rahmen des Neujahrsempfangs des CDU-Stadtverbandes Bad Orb im Saal der König-Ludwig-Stiftung.
Bad Orb (ez). Das Thema „Baumdach auf dem Markplatz“ hat auch bei der Sitzung der „Lokalen Partnerschaften“ für umfangreiche Diskussionen gesorgt. Rede und Antwort standen Stefanie Horn (Stadtplanergruppe ROB Schwalbach) und Mathias Olschewski (Geschäftsführer: Gesellschaft für Stadtentwicklung und Städtebau Worms) vom Kernbereichsmanagement sowie Jane Amrhein (Citymanagement Stadt Bad Orb). Zunächst war vorgestellt worden, dass der Förderantrag 2023 für die Mittelbeantragung für die Umgestaltung zeitnah eingereicht wird. Die Kostenkalkulation für die Gesamtmaßnahme beläuft sich auf gut 2 Millionen Euro. Auch in der Stadtverordnetensitzung am Mittwoch befasste sich Bürgermeister Tobias Weisbecker nochmals mit der Thematik.
Bad Orb (re). Das Jahr 2022 war nur wenige Stunden alt, als die Feuerwehr Bad Orb bereits bei einem gemeldeten Zimmerbrand in der Leopold-Koch-Straße gefordert wurde. Glücklicherweise handelte es sich hierbei um einem Fehlalarm. Anders verhielt es sich bei einem Zimmerbrand Ende Januar in der Martin-Luther-Straße. Hierbei konnte eine Person aus einer verrauchten Wohnung gerettet werden. Stadtbrandinspektor Thorsten Unterseher zu diesem Einsatz: „Die vorhandenen Rauchmelder konnten hier schlimmeres verhindern.“ Auf diesen und weit über 100 andere Einsätze blickt die Feuerwehr in Bad Orb in ihrem Jahresbericht zurück.
Bad Orb / Schlüchtern (ez). „Emma“, die Schmalspurbahn, die alljährlich von Ostern bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen von der Kur- in die Messestadt dampft, hat zwar was das Fahren betrifft Winterpause; ist aber ansonsten sehr gefragt. Denn ihr Lokomotivführer, der Eisenbahningenieur Rolf Jirowetz, nimmt sie und ihre Wagen zwischen November und Ostern akribisch unter die Lupe. Fast alles wird ausgebaut, zerlegt sowie vermessen und gereinigt wieder eingebaut. Das hat sich die Bahn besonders in der Saisonpause 2022/2023 mehr als verdient. Denn im kommenden Mai feiert das betagte Schienenfahrzeug den 100. Geburtstag.
Bad Orb (ez). 2023 darf wieder die Post abgehen. Es darf wieder genumbelt und gelacht, geschunkelt und geschaut, geklascht und mitgesungen werden. Die sitzungslosen Jahre sind vorbei.
Bad Orb (re). Von der allgemeinen Sozialberatung über Beratungsangebote für Senioren oder Migranten bis zu Angeboten der Familien- und Jugendhilfe oder der Fachambulanz für Suchtkranke: Im Caritas-Zentrum fanden die Bürger Bad Orbs bisher Rat und Unterstützung in allen Lebenslagen. Leider nicht mehr lange: Zum Ende des Monats schließt die Beratungsstelle in der Frankfurter Straße dauerhaft.
Bad Orb (ez). „Wenn so etwas in Bad Orb geboten wird, dann braucht man wirklich nicht nach Frankfurt oder Wiesbaden zum Neujahrskonzert zu fahren“, brachte eine Besucherin des Neujahrskonzertes des Südhessischen Kammerorchesters ihre Begeisterung zum Ausdruck, als nach mehreren Zugaben und stehenden Ovationen ein Konzert zu Ende ging, das immer wieder für besondere Überraschungen gesorgt hatte.