Flörsbachtal-Flörsbach (hs). Nach zwei Jahren coronabedingter Pause fand nun im Saal in der Gaststätte „Zum Stern“ in Flörsbach wieder das Männerneujahr statt. Der Tradition gemäß hatte die Gemeinde am...
Flörsbachtal (hs). Nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz finden in Flörsbachtal nächste Woche wieder Männerneujahre statt. Damit setzt die Gemeinde eine Tradition fort, die seit Menschengedenken in den Orten des Flörsbachtals gepflegt wird. Freilich gab es in der jüngsten Vergangenheit einige Änderungen und Neuerungen in dem geschichtsträchtigen Verfahren, doch im Kern blieb der Gedanke der ursprünglichen Männerneujahre erhalten, und noch immer ist die Gemeindepolitik das zentrale Thema.
Flörsbachtal (nh). Am 15. März 2024 endet die Amtszeit des amtierenden Bürgermeisters Frank Soer in Flörsbachtal. Wie Soer nun der GNZ berichtet, will er sich bei der Wahl im Herbst 2023 für seine dritte Amtszeit in der kleinsten Gemeinde des Main-Kinzig-Kreises bewerben.
Flörsbachtal (nh). Der Windpark Flörsbachtal / Roßkopf soll erweitert werden. Die Gemeindevertreter fassten mit sieben Ja-Stimmen bei drei Enthaltungen den Beschluss, das Angebot des Betreibers ABO Wind AG anzunehmen. Die SPD-Fraktion war zuvor mit dem Antrag gescheitert, die Flächen an den Betreiber Renertec zu vergeben.
Flörsbachtal (re). Die Dorfentwicklung in Flörsbachtal schreitet voran: Nach der gelungenen Neu- und Umgestaltung des „Parks der Generationen“ in Flörsbach zu einem attraktiven Ort für Freizeit und Erholung, der von Einheimischen und Besuchern sehr gut genutzt wird, steht aktuell der Umbau und die Erweiterung des Dorfgemeinschaftshauses Kempfenbrunn ganz oben auf der Agenda. Dazu gehört auch die Neugestaltung der Außenanlage, zudem soll auf dem Areal des ehemaligen Gemeindehauses ein Markt- und Parkplatz entstehen.
Flörsbachtal-Flörsbach (hs). Noch gab es am Dienstagabend keinen Beschluss zur Verpachtung von Flächen für eine Freiflächen-Photovoltaikanlage am „Oberen Waldplättchen“ bei Flörsbach. Stattdessen verwiesen die Flörsbachtaler Gemeindevertreter mit den Stimmen von SPD und BLF den Tagesordnungspunkt zur Klärung weiterer Fragen an die Ausschüsse.
Flörsbachtal-Kempfenbrunn (nh). Die Idee stammt bereits aus dem Jahr 2015, am Donnerstag war schließlich der Spatenstich: Die Neugestaltung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) im Flörsbachtaler Ortsteil Kempfenbrunn hat begonnen. Mit Investitionen in Höhe von etwa 2,5 Millionen Euro soll aus dem Gebäude die zentrale Begegnungsstätte der Gemeinde werden, wie Bürgermeister Frank Soer (parteilos) ankündigte. Neben dem Gebäude selbst wird auch der Außenbereich neu gestaltet und soll ausreichend Stellplätze sowie einen Kinderbereich bieten und die angrenzende Flörsbach „erlebbar machen“.
Spatenstich für die Neugestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in Kempfenbrunn / Eröffnung im Herbst 2023 geplant
Flörsbachtal-Kempfenbrunn (nh). Die Idee stammt bereits aus dem Jahr 2015, am Donnerstag war schließlich der Spatenstich: Die Neugestaltung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) im Flörsbachtaler Ortsteil Kempfenbrunn hat begonnen. Mit Investitionen in Höhe von etwa 2,5 Millionen Euro soll aus dem Gebäude die zentrale Begegnungsstätte der Gemeinde werden, wie Bürgermeister Frank Soer (parteilos) ankündigte. Neben dem Gebäude selbst wird auch der Außenbereich neu gestaltet und soll ausreichend Stellplätze sowie einen Kinderbereich bieten und die angrenzende Flörsbach „erlebbar machen“.
Freigericht (mab). Jetzt ist es offiziell: Einen Tag nach dem Bürgerentscheid zur Windkraft in Freigericht hat die Wahlkommission am heutigen Nachmittag das amtliche Endergebnis festgestellt. Damit steht zugleich fest, dass die Gemeinde die Planungen für Errichtung von Windkraftanlagen in Neuses fortsetzt. Am Sonntag hatte eine knappe Mehrheit von 52,3 Prozent der abstimmungsberechtigten Bürger ihr Kreuz bei Nein gesetzt und sich somit dafür ausgesprochen, den umstrittenen Grundsatzbeschluss des Parlaments beizubehalten.
Freigericht (mab). Jetzt ist es offiziell: Einen Tag nach dem Bürgerentscheid zur Windkraft in Freigericht hat die Wahlkommission am heutigen Nachmittag das amtliche Endergebnis festgestellt. Damit steht zugleich fest, dass die Gemeinde die Planungen für Errichtung von Windkraftanlagen in Neuses fortsetzt. Am Sonntag hatte eine knappe Mehrheit von 52,3 Prozent der abstimmungsberechtigten Bürger ihr Kreuz bei Nein gesetzt und sich somit dafür ausgesprochen, den umstrittenen Grundsatzbeschluss des Parlaments beizubehalten.
Flörsbachtal (hs). Am Dienstagabend hat die Gemeindevertretung den Weg für die Umgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses in Kempfenbrunn zur zentralen Begegnungsstätte von Flörsbachtal freigemacht. Mit einem einstimmigen Beschluss setzten die Gemeindevertreter dabei ein klares Signal, dass die politischen Gremien hinter diesem Projekt aus dem Dorfentwicklungsprogramm stehen. Dabei trafen die Parlamentarier eine Entscheidung, die die Gemeinde über Jahrzehnte hinaus prägen wird. Im Juli sollen die Bauarbeiten beginnen.