Freigericht-Somborn (mab). Als sich Anita Pappert-Tichy nach Möglichkeiten umsieht, ihren Vater in dessen Wohnhaus pflegen zu lassen, blickt sie in einen Abgrund. Dann entwickelt sie die Idee, die Themen...
Freigericht (mab). Die Corona-Krise schlägt sich deutlich im Entwurf zum Freigerichter Jahreshaushalt 2021 nieder. Das Zahlenwerk, das Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz am Donnerstagabend im Gemeindeparlament vorgestellt hat, rechnet mit einem ordentlichen Defizit in Höhe von rund 800 000 Euro. Die gute Nachricht: Trotz Minus sind keine Steuererhöhungen geplant.
Freigericht-Altenmittlau (mab). Trotz der deutlichen Ablehnung durch Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz halten „Die Freigerichter“ weiterhin an ihrer Forderung nach einem zentralen Skatepark in Altenmittlau fest. Wie Heinz Niereisel, Mitglied der Wählergemeinschaft, im Gespräch mit der GNZ betont, würde ein entsprechendes Angebot die Attraktivität der Kommune deutlich erhöhen. Das sehen mehrere Anwohner allerdings anders, die befürchten, dass der Park das Müllproblem an der Freigerichthalle noch verschärfen könnte.
Freigericht-Bernbach (mab). Mit dem Erwerb der ehemaligen Zigarrenfabrik und deren Umbau zum neuen Sängerheim hat die Harmonie Bernbach 2019 Schlagzeilen gemacht. Im Juli 2020 hat der Gesangverein die Immobilie erworben – Mitten in der Corona-Krise. Und auch wenn an eine gemeinsame Probe im neuen Domizil seitdem nicht zu denken war blieb der Verein nicht untätig und hat unter anderem die Akustik im großen Saal mit Hilfe eines professionellen Akustikers verbessert. Unterdessen findet die Klangfabrik auch überregional immer mehr Beachtung.
Freigericht (ml/re). Freigericht hat nach dem Vorbild der Stadt Frankfurt ein neues Kita-Portal gestartet. Über die Internetplattform „webKita“ haben alle Familien aus der Gemeinde nun die Möglichkeit, ihre Kinder für einen Betreuungsplatz in den derzeit insgesamt neun Kindertageseinrichtungen in kommunaler und kirchlicher Trägerschaft anzumelden. Zukünftig will die Verwaltung den zeitgemäßen Online-Kanal verstärkt für eine schnellere und effizientere Kommunikation mit den Eltern nutzen. „Wir wollen damit aber nicht das persönliche Gespräch in den Kitas ersetzen“, betont Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz im Gespräch mit der GNZ. Beim Ausbau der Betreuungsplätze will Freigericht ebenfalls weitermachen.
Freigericht-Somborn/Hasselroth (mab). Auch im Corona-Jahr bringen Mitglieder der katholischen Kirchengemeinden in Hasselroth und Somborn den Segen in rund 1 000 Haushalte – allerdings in anderer Form. Statt der üblichen Sternsinger machen sich rund 40 „Königsfamilien“ auf den Weg zu den Gläubigen, um Päckchen in die Briefkästen zu werfen. Die enthalten unter anderem gesegnete Aufkleber und Kreide. Am Freitagabend hat Pfarrer Christoph Rödig die Beteiligten mit einem Gottesdienst in der St.-Anna-Kirche ausgesendet. Bis die Pakete in den Briefkästen liegen, kann es allerdings noch eine Weile dauern.
Freigericht (re/ml). Die Gemeinde Freigericht hat nach fast sechs Jahren einen neuen Internetauftritt unter www.freigericht.de freigeschaltet. Die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das den Bürgern zahlreiche Dienstleistungen der Verwaltung auch online ermöglichen soll, war hierfür der Anlass. Die neue Homepage, deren Erstellung mit Mitteln des Programms „Starke Heimat Hessen“ unterstützt wurde, präsentiert sich nun in einer klaren Struktur mit einem Farbleitsystem in den Farben des neuen Gemeindelogos.
Freigericht (re). Fast sieben Jahre hat Carla Klose als Vorsitzende den Freundes- und Förderkreis der Kopernikusschule Freigericht gelenkt. Bei der Jahreshauptversammlung trat Klose nicht mehr zur Wiederwahl an. Ihr Nachfolger ist der frühere langjährige Vorsitzende des Schulelternbeirats, Dr. Jürgen Steiner. Seine Stellvertreterin ist künftig Marion Wasgien. Auch in der Zukunft will der Verein einen Beitrag zur weiteren Digitalisierung der Europaschule leisten. Zudem gab es für 2019 einen Rekord bei der allgemeinen Fördersumme zu vermelden: 38 000 Euro.
Freigericht (re). Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz gratuliert dem Komitee für Europäische Verständigung Freigericht zum zweiten Platz beim IPZ-Europapreis 2019. Damit würdigt das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) die Gastgeberrolle bei der Jugendbegegnung im vergangenen Jahr mit den beiden Partnerkommunen Gallicano nel Lazio (Italien) und Saint-Quentin-Fallavier (Frankreich). Nach der Stadt Detmold und vor der Stadt Bocholt konnte sich Freigericht über die mit einem Geldpreis in Höhe von 500 Euro, Urkunde und Glasandenken dotierte Auszeichnung sehr freuen. Eine feierliche Preisverleihung war wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht möglich.
Freigericht-Altenmittlau (re/mab). „Wir sind ein Freigericht“, betonen Carmen Adrian und Heinz Niereisel von der Wählergemeinschaft „Die Freigerichter“ in einer Pressemitteilung. Darin sprechen sie sich für die Überwindung des Ortsteildenkens aus und erneuern ihre Forderung nach einer zentralen Skateanlage in Altenmittlau. Zudem fordern sie die Verwaltung auf, die vorhandene Halfpipe an der Freigerichthalle statt der auf dem ADAC-Platz in Somborn zu sanieren. Von der Anlage in Altenmittlau gehe ein nicht unerhebliches Risiko für die Nutzer aus. Bürgermeister Dr. Albrecht Eitz widerspricht dem Vorwurf, dass die Gemeinde mögliche Gefahren ignoriere.
Freigericht-Neuses/Somborn (ag). In Zeiten von Lockdown und Homeoffice leuchtet Freigericht besonders schön: Viele Bürger kümmern sich liebevoll um eine stimmungsvolle Weihnachtsdekoration und stecken viel Arbeit, Geld und Energie in den Schmuck ihrer Häuser. Spaziergänger haben derzeit überall in der Gemeinde die Möglichkeit, die sehenswerten Kunstwerke im Dunkeln zu bewundern und den eigenen Favoriten zu küren. Vier davon hat sich die GNZ genauer angesehen.