Langenselbold (re). Die Stadtverwaltung Langenselbold unterhält und pfflegt die Gewässer und Gräben im Stadtgebiet in regelmäßigen Abständen. Diese Aufgabe liegt in der Zuständigkeit des Bauamtes und wird...
Langenselbold (kno). Mittlerweile ist die Beteiligung des Horthauses „Kinderinsel“ am Langenselbolder Wochenmarkt eine beliebte Tradition geworden: Zweimal im Jahr bauen die Betreuer einen Marktstand auf, an dem die Kinder unter Aufsicht selbstgebastelte Ware sowie ausgedientes Spielzeug verkaufen. Leiterin Constanze Lofink und ihre Stellvertreterin Janina Kailich freuen sich über das rege Interesse der Kinder an dieser jährlichen Aktion.
Langenselbold (ag). Ob, wann und unter welchen Bedingungen das Langenselbolder Freibad im Sommer öffnen kann, ist derzeit nicht absehbar. Die Vorarbeiten für die neue Badesaison laufen dennoch auf Hochtouren.
Langenselbold (tmb). Der alte Wasserturm hoch auf dem Langenselbolder Wingertskippel scheint in einen Dornröschenschlaf gefallen zu sein. Das Tor ist mit einer schweren Kette verschlossen, die Schaubilder, einst für Kinder aufgestellt, sind verblasst. Der Heimat- und Geschichtsverein will das Interesse der Öffentlichkeit wieder auf das alte Gemäuer lenken. Von der Stadt kommen positive Signale.
Langenselbold (mab/re). Der neue Stadtbrandinspektor in Langenselbold heißt Marco Knapp. In einer Sondersitzung am Dienstagabend haben die aktiven Mitglieder der Feuerwehr den 37-jährigen Landesbeamten zum Nachfolger von Markus Mohn gewählt. Mohn hatte sich nach acht Jahren im Amt bei der Jahreshauptversammlung Ende Februar ohne Gegenkandidaten zur Wiederwahl gestellt, aber überraschenderweise keine Mehrheit gefunden.
Langenselbold (mab). Erstmals seit 20 Jahren ist die SPD wieder die stärkste politische Kraft in Langenselbold. Im vorläufigen Endergebnis kommen die Sozialdemokraten auf 37,9 Prozent, liegen hierbei allerdings knapp unter ihrem Ergebnis von 2016 (38,3 Prozent). Deutliche Gewinne fahren dagegen die Grünen mit 14,8 Prozent ein (2016: 6,4). Auch die Freien Wähler verbessern sich um mehr als 3 Prozentpunkte auf 13,1 Prozent. Die Liberalen legen ebenfalls zu und holen 6,2 Prozent (2016: 4,3). Eindeutiger Wahlverlierer ist die CDU, die nur noch 28,1 Prozent erreicht. 2016 wurde die Union mit 41,5 Prozent noch stärkste Fraktion. Die SPD hat nun mehrere Optionen, eine Koalition zu schmieden.
Langenselbold (mab). In einer dreieinhalbstündigen Sondersitzung haben die Langenselbolder Stadtverordneten am Montagabend den Jahreshaushalt für 2021 verabschiedet. Jeweils zwei reguläre Sitzungen des Finanzausschusses und des Parlaments hatten hierfür nicht ausgereicht. Grund war die extrem hohe Zahl an Änderungsanträgen, die zum größten Teil sehr spät eingereicht worden waren, und die, wären sie in Gänze angenommen worden, ein deutliches Defizit im Ergebnishaushalt bewirkt hätten. Der beschlossene Etat weist stattdessen einen leichten Überschuss von rund 69 000 Euro auf. Ob es am Ende des Jahres bei einer schwarzen Null bleibt, kann in Zeiten der Pandemie allerdings niemand abschätzen.
Langenselbold (tmb). Mit einer ganz besonderen Idee weckt derzeit das Team des Restaurants Obermühle in Langenselbold Aufmerksamkeit: Dort können Gäste in extra bereitgestellten oder selbst mitgebrachten Wohnmobilen dinnieren.
Langenselbold (re). In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Langenselbold standen vor allem Wahlen im Mittelpunkt des Interesses. Eine Überraschung war, dass Stzdatbrandionspektor Markus Mohn keine Mehrheit erhielt (die GNZ berichtete). Auch bei seinem Stellvertreter Andreas Clement war die Zustimmung mit 56,67 Prozent eher zurückhaltend.
Freigericht (mab). Gerade in der Corona-Krise kommt es darauf an, das Immunsystem zu stärken. Eine vollwertige, vitalreiche Ernährung ist dabei eine wichtige Grundlage, betont Dr. Angelika Pletka. In der GNZ erläutert die Freigerichter Gesundheitstrainerin, worauf es ankommt und gibt Familien praktische Tipps.
Langenselbold (tmb). Nach den jüngsten Hochwasserereignissen in Langenselbold gab es vor allem in den sozialen Netzwerken Verunsicherung innerhalb der Bevölkerung und teilweise Kritik am Vorgehen von Stadt und Feuerwehr. Aus diesem Grund hatten Bürgermeister Timo Greuel und Erster Stadtrat Benjamin Schaaf zu einer Pressekonferenz eingeladen, um die dringendsten Fragen zu klären – aber auch, um den Aktiven der Feuerwehr zu danken, die am vergangenen Wochenende teils 24 Stunden ununterbrochen mit FFP2-Maske im Einsatz waren.