Main-Kinzig-Kreis (re). Der Main-Kinzig-Kreis setzt für seine mehr als 120 eigenen Schul- und Verwaltungsstandorte ein umfangreiches Maßnahmenbündel zur Einsparung von Energie um. Einbezogen sind sämtliche...
Gelnhausen (re). Das 1000. Gelnhäuser Baby in diesem Jahr ist der kleine Maxim, der in den Main-Kinzig-Kliniken gesund das Licht der Welt erblickte. Stellvertretend für das gesamte Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe gratulierten die Chefärztin Dr. Elke Schulmeyer sowie die stellvertretende leitende Hebamme Susanne Swetlik den stolzen Eltern.
Main-Kinzig-Kreis (nh). Im Rahmen einer Pressekonforenz haben die Main-Kinzig-Kliniken mit Standorten in Gelnhausen und Schlüchtern gestern ihre Jahresbilanz vorgestellt. Dabei zeigte sich die präkere Lage der Krankenhausfinanzierung: Im Jahr 2021 lag das Defizit bei 7,8 Millionen Euro. Aufgefangen wird das Minus durch eine Ausgleichszahlung des Main-Kinzig-Kreises. Die beträgt für die Jahre 2021 bis 2024 insgesamt 30 Millionen Euro und soll auch das Eigenkapital des Krankenhauses erhöhen. Neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten stellten Dr. Christoph Schreyer, Chefarzt der Chirurgie in Schlüchtern und Dr. Matthias Schwab, Oberarzt der Gelnhäusener Chirurgie, ihre Pläne für den Aufbau einer „Klinik für Prothetik und arthroskopische Chirurgie“ vor, in der am Standort Schlüchtern ab Januar 2023 alle Knieprothesen und mittelfristig auch alle Hüftprothesen eingesetzt werden sollen.
Main-Kinzig-Kreis (re). Drei zweite Klassen im Main-Kinzig-Kreis haben kürzlich vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege ihre Gewinne der „Apfelplakat-Aktion“ erhalten: Jedes Kind bekam eine Brotdose mit einem gesunden Frühstück bestehend aus Vollkornbrot, Käse, Gurke und Tomaten. Alle 35 teilnehmenden Klassen erhielten eine Tüte mit Äpfeln, ein Schneidebrett und einen Apfelteiler. Mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb verfolgten die Kinder dieses Schuljahr das Ziel, möglichst oft einen zuckerfreien Vormittag einzuhalten.
Main-Kinzig-Kreis (re). Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr des Main-Kinzig-Kreises hat weniger Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert als in der Vorwoche. Der Sieben-Tage-Wert liegt bei 524 (Vorwoche: 939). Die Anzahl der Patienten im Krankenhaus, bei denen eine Coronavirus-Infektion nachgewiesen wurde, ist ebenfalls gesunken und liegt nun bei 86 (Vorwoche: 105). Davon liegen neun Personen auf der Intensivstation, sechs sind auf ein Beatmungsgerät angewiesen. Die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronavirus-Infektionen im Main-Kinzig-Kreis seit Beginn der Pandemie liegt bei 161 878. Insgesamt 941 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.
Maintal (re). Der Hochsommer beschert uns weiterhin eine anhaltende Dürreperiode. In der großen Hitze schaffen es viele Tiere und Insekten nicht, größere Entfernungen zum nächsten Gewässer zurückzulegen. Vögel und Insekten leiden unter der Hitze am meisten, denn Pfützen und kleine Rinnsale sind nach vereinzelten Regenschauern in kürzester Zeit wieder ausgetrocknet. Zahlreiche Maintaler haben deshalb bereits Wasserstellen im Garten oder auf ihren Spaziergangs-Routen eingerichtet. Auch einige Jagdpächter und Bauern helfen mit. Um noch mehr zu tun, richtet der Fachdienst Umwelt der Stadt Maintal mit Unterstützung von Bürger derzeit ein Netz an Trinkstationen für kleinere und größere Tiere ein. Ein Plan mit allen Standorten steht hier zur Verfügung.
Hanau (re). Bienen und andere Insekten finden in Städten oft nicht genug Nahrung. Die Folge ist, dass immer mehr Arten vom Aussterben bedroht sind. Die Baugesellschaft Hanau GmbH bietet nun Bienenfutter an, das man sich ganz einfach aus umgebauten Kaugummi-Automaten „ziehen“ kann – für 50 Cent pro Portion.
Gelnhausen/Linsengericht (re). Der Main-Kinzig-Kreis unterstützt die Forderung der Gemeinde Linsengericht nach einem barrierefreien und beidseitigen Anschluss des Bahnhofs Gelnhausen. Die von der DB Netz AG angestellten Überlegungen, den südlichen Zugang im Rahmen der anstehenden Modernisierung zu schließen, beziehungsweise eine Finanzierungsbeteiligung der Gemeinde Linsengericht in Höhe von 16 Millionen Euro einzufordern, stoßen bei Landrat Thorsten Stolz auf großes Unverständnis.
Bad Orb/Wächtersbach (re). Er soll andere verletzt und bedroht, Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz begangen sowie Polizisten bei seiner Festnahme verletzt haben: Aufgrund mehrerer mutmaßlich begangener krimineller Verstöße sitzt ein erst 16-Jähriger aus Wächtersbach seit Dienstag in Untersuchungshaft.
Main-Kinzig-Kreis (tmb). Trotz Einbrüchen bei den Ernteerträgen und erschwerten Bedingungen durch den Ukraine-Krieg sind die Landwirte im Main-Kinzig-Kreis „eigentlich mit der Ernte zufrieden, denn die Befürchtungen waren noch schlimmer“, berichtete der Vorsitzende des Kreisbauernverbands, Mark Trageser, im Rahmen des Kreiserntegesprächs, das in diesem Jahr auf dem Gelände der Staatsdomäne Rüdigheimer Hof der Familie Wittlich stattfand.
Frankfurt/Maintal (re). Ein offensichtlich verwirrter Mann aus Maintal hat am späten Dienstagabend im Frankfurter Hauptbahnhof einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Zuvor war der 38-Jährige mit zwei Beilen in der Hand durch das Bahnhofsgebäude gelaufen.