„Klimafreundlichste Stadt im Kreis“
Weiher kündigt weitere Schritte zur Versorgung mit erneuerbaren Energien an

Die Liste der in den vergangenen Jahren umgesetzten Maßnahmen für mehr Umwelt- und Klimaschutz in Wächtersbach ist lang. „Die Förderung für den Bau von Solaranlagen zum Beispiel. Zisternen werden bei der Niederschlagswassergebühr berücksichtigt. Mit Windkraftanlagen auf eigenen Grundstücken und der Genehmigung des Windparks ‚Vier Fichten‘ haben wir einen weiteren Beitrag zur Energiewende geleistet“, zählt der SPD-Bürgermeisterkandidat auf. Ein Schwerpunkt liege dabei auf der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, etwa der Elisabeth-Curdts-Tagesstätte mit einer jährlichen Stromproduktion von 60 000 Kilowattstunden, auf Feuerwehrgerätehäusern und im Freibad der Stadt Wächtersbach.
Mehr dazu lesen Sie in der GNZ vom 9. Oktober.