Gelnhausen (jol). Es ist vollbracht. Um 11.06 Uhr sicherten sich Judith Gebkea Strich und Dirk Leonhardt den Teamweltrekord im Treppenlauf. Gemeinsam steigerten sie den Rekord um 24 Minuten auf 26 Stunden...
Tischtennis (kel). Der Beirat des Hessischen Tischtennisverbandes (HTTV) wird in seiner Sitzung am 20. März über zwei Anträge zu Änderungen der Wettspielordnung beraten. So hat der Spielausschuss den Antrag gestellt, ab der Saison 2022/2023 in allen Männerklassen mit Vierermannschaften zu spielen. Das würde das Aus für Sechser-Mannschaften bedeuten. Eine Ausnahme bildet die 3. Kreisklasse, wo Dreier- oder Viererteams zur Auswahl stehen. Bereits ab der Saison 2021/2022 soll nach den Vorstellungen des Antragstellers in allen Klassen mit Vierermannschaften nur noch das Bundessystem (Zwei Doppel, acht Einzel) und nicht mehr das Werner-Scheffler-System (zwei Doppel, zwölf Einzel) gespielt werden.
Sportpolitik (dg). Die Hessische Landesregierung hat den Stufenplan für mögliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen, welche die auf der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch beschlossen worden sind, im Kern bestätigt und entsprechende Verordnungen verabschiedet. Für die hessischen Sportfachverbände zeichnen sich damit ab der kommenden Woche schrittweise Lockerungen ab, deren zeitliche Umsetzung allerdings an Inzidenzwerte und an die Durchführung von tagesaktuellen Schnell- und Selbsttests gekoppelt sind. Die Entscheidungen der hessischen Landesregierung haben darüber hinaus zur Konsequenz, dass die Wiederaufnahme des Ligaspielbetriebes in der unterbrochenen Amateurfußball-Saison 2020/2021 faktisch nicht mehr möglich ist.
Triathlon (re). Die vorletzte Etappe bei der virtuellen ZTS-Triathlonserie ging erneut an Michael Rademacher. Der Starter des TV Bad Orb hat nach seinem dritten Sieg durchaus noch Chancen auf den Gesamtsieg. „Platz eins bis Platz fünf ist noch möglich“, verriet der Sieger unmittelbar nach dem Rennen. Rademacher würde dann mit seiner Ehefrau Dana Wagner gleichziehen, die – wie sich mittlerweile herausgestellt hat – bereits jetzt schon als Siegerin feststeht.
Handball (re/dg). Der Deutsche Handball-Bund (DHB) hat gestern bekanntgegeben, welche Drittligisten an den Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga der Männer teilnehmen werden. Demnach haben aus der 3. Liga Männer 14 Vereine bis zum Ablauf der Meldefrist am vergangenen Montag signalisiert, um zwei Aufstiegsplätze in die 2. Liga spielen zu wollen.
Handball (re). Aufgrund der Pandemie hat der Deutsche Handball-Bund (DHB) den Spielmodus in der 3. Liga über den Haufen geworfen (die GNZ berichtete). Absteiger wird es keine geben, dafür sollen aber Aufsteiger ausgespielt werden. Allen 72 Teams ist es freigestellt, ob sie an der Aufstiegsrunde, an einer Pokalrunde teilnehmen wollen oder gar nicht mehr spielen möchten. Die HSG Hanau hat sich jetzt dafür entschieden, an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga teilnehmen und fristgerecht die Lizenzunterlagen bei der Handball-Bundesliga (HBL) abgegeben.
Fußball (hag). Die Chancen des FC Bayern Alzenau in Sachen Klassenerhalt sind weiter gesunken: Gegen den direkten Mitkonkurrenten VfR Aalen kassierte die Mannschaft von Trainer Fabian Bäcker eine 0:1-Heimniederlage. Damit bleiben die Unterfranken auch im dritten Spiel seit dem Trainerwechsel von Artur Lemm zu Bäcker in der Regionalliga Südwest sieglos und sind mit sieben Punkten Rückstand auf das „rettende Ufer“ weiterhin Tabellenvorletzter.
Gelnhausen (oi). Der Vier-Stufen-Plan, den Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) am Donnerstag vorgelegt hat, beinhaltet einen klaren Fahrplan für den Amateursport in Hessen. Die Fortsetzung der unterbrochenen Fußballsaison erscheint demnach fraglicher denn je. Hiesige Fußballfunktionäre wie Gelnhausens Kreisfußballwart Gerhard Pfeifer oder sein Schlüchterner Kollege Dietmar Pfeiffer stehen dem Szenario zwiespältig gegenüber.
Bisherige Punktrunde wird durch Aufstiegs- und DHB-Pokal-Qualifikationsrunde ersetzt / „Ausspielung ab April vorgesehen“ / Keine Absteiger in der aktuellen Saison / DHB-Bundesrat erhöht Mannschaftszahlen für die Spielrunde 2020/2021
Main-Kinzig-Kreis/Region (re/dg). Was die GNZ bereits vor dem Hintergrund der Coronapandemie bereits berichtete, ist jetzt von Seiten des Deutschen Handball-Bundes (DHB) offiziell umgesetzt worden. Der DHB-Bundesrat beschloss eine Modusänderung für die 3. Liga der Frauen und der Männer. Es wird eine Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga und eine so genannte DHB-Pokal-Qualifikationsrunde geben, die nach dem Willen des Verbandes beim Vorliegenden entsprechender politischer Verfügungslagen ab April ausgespielt werden soll; die Teilnahme ist für die Klubs freiwillig.
Bad Soden-Salmünster (re). „Fit bleiben und dabei etwas Gutes tun“, unter diesem Motto hatte Wladimir Römmich, Sportdirektor des Fußball-Verbandsligisten SG Bad Soden, die Spieler des Seniorenbereichs zu einer besonderen „Challenge“ für den guten Zweck aufgerufen.
Schulsport (re). Fehlender Schulsport, untersagtes Vereinstraining, allgemeine Kontaktbeschränkungen. Gerade in Zeiten der Pandemie ist regelmäßiges Sporttreiben ein großes Problem. Dies gilt aber nicht nur für die Schüler, sondern auch für deren ganze Familie. Dagegen wollte das Gelnhäuser Grimmelshausen-Gymnasium (GGG) etwas tun.
Freiensteinau (dg). Der derzeit noch beim VfB Oberndorf (Gruppenliga Frankfurt Ost) tätige Reinhold Jessl wird ab Sommer den Fuldaer Gruppenligisten SG Freiensteinau trainieren. Dies bestätigte SGF-Vereinssprecher Julian Sill.
Gelnhausen (fdo). Seit dem 2. November befindet sich die heimische Fußballwelt im Stillstand. Neben den Vereinen und Spielern wurden auch die Unparteiischen wegen des Lockdowns ins Abseits gestellt. Kreisschiedsrichterobmann Heiko Spillner rechnet coronabedingt allenfalls mit einer geringen Anzahl von Unpartteiischen, die pausieren würden. Er vermutet, im Fall eines wieder normalisierten Spielbetriebes in einer pandemisch entspannten Gesamtlage alle derzeit in der Vereinigung aktiven 114 Referees an Bord zu haben.
Gelnhausen (rh). Seitdem die Schwimmer Loris und Lucio Betz aus dem Steinauer Ortsteil Neustall mit dem SV Gelnhausen bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMS) im Frühjahr 2020 in die 2. Bundesliga aufgestiegen sind, wurde kein Wettbewerb mehr ausgetragen. Die DMS 2021 wurde ersatzlos gestrichen. So bleibt für die Brüder derzeit nur der Trainingsalltag.