Fußball

Eintracht-Vorstand Reschke: Gewalt nicht hinnehmbar

Ein Fußball liegt vor der Partie im Netz.

Ein Fußball liegt vor der Partie im Netz.

Neapel (dpa). Eintracht Frankfurts Vorstandsmitglied Philipp Reschke hat die Ausschreitungen vor und nach dem Champions-League-Spiel beim italienischen Top-Club SSC Neapel auf das Schärfste verurteilt. «Wir bedauern die Vorfälle außerordentlich, die sich hier ereignet haben. Diese Gewalt ist durch absolut Nichts zu rechtfertigen. Wir mögen sie vielleicht alle befürchtet haben, aber sie ist und bleibt nicht hinnehmbar», sagte Reschke am Donnerstag vor der Abreise der Mannschaft. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Gewalt, die sich bei Straßenschlachten rund um die Partie am Mittwochabend entfesselt hatte, habe weitreichende Auswirkungen. «Sie schadet dem Fußball, sie schadet
Eintracht Frankfurt und sie schadet unseren Bemühungen, uns für die Rechte aller Fans, die hier gerne ein Fußballspiel ohne Repressionen und Erlasse im Stadion gesehen hätten, einzusetzen», betonte Reschke. 

Die Polizei habe dem Verein gegenüber zwar bestätigt, dass der Angriff in der Stadt von Neapel-Fans ausging. «Aber auch das rechtfertigt nicht, was sich danach auf beiden Seiten an Gewaltpotenzial entlud», kritisierte Reschke. Seinen Angaben zufolge habe es zumindest keine Verletzten gegeben. Dies habe die Polizei bestätigt. 

Nach Angaben Reschkes seien in der Nacht drei Eintracht-Fans festgenommen worden. Laut italienischen Medienberichten soll es insgesamt sieben Festnahmen gegeben haben. Die Frankfurter Ultras seien nach den gewalttätigen Zusammenstößen bis zum Donnerstagvormittag großteils aus der Stadt gebracht worden. 

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Reschke übte zudem Kritik an den italienischen Sicherheitsbehörden, die durch das zuvor erlassene Ticketverbot für Eintracht-Fans zur Eskalation beigetragen hätten. Man habe dadurch Tausende Anhänger verprellt und die ohnehin schon angespannte Atmosphäre vergiftet. «Alles war vorbereitet und organisiert, vom Fan-Meeting-Point, über die Transporte etc. Diese Ordnung wurde gegen Improvisation und Chaos eingetauscht», sagte Reschke. «Das rechtfertigt nichts, aber es gehört mit zur Geschichte.»

© dpa-infocom, dpa:230316-99-975391/2

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken