Schweizer Bankenkrise

UBS soll Kauf von Credit-Suisse zugestimmt haben

Die Logos der Schweizer Banken Credit Suisse und UBS sind auf verschiedenen Gebäuden in Zürich zu sehen. Die Zukunft der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse ist weiter ungewiss. Im Raum steht eine komplette oder teilweise Übernahme der zweitgrößten Schweizer Bank durch die größte Schweizer Bank UBS.

Die Logos der Schweizer Banken Credit Suisse und UBS sind auf verschiedenen Gebäuden in Zürich zu sehen. Die Zukunft der angeschlagenen Schweizer Großbank Credit Suisse ist weiter ungewiss. Im Raum steht eine komplette oder teilweise Übernahme der zweitgrößten Schweizer Bank durch die größte Schweizer Bank UBS.

Zürich/Bern. Die Schweizer Großbank UBS hat nach einem Bericht der „Financial Times“ dem Kauf der Credit Suisse zugestimmt. Zuvor habe UBS ihr Angebot auf mehr als 2 Milliarden Dollar erhöht, meldete das Blatt am Sonntagabend. Die Schweizer Behörden wollten die Gesetze des Landes ändern, um eine Abstimmung der Aktionäre über die Transaktion zu umgehen. Denn das Geschäft solle noch bis Montag abgeschlossen sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Aktienpaket zwischen den beiden größten Schweizer Banken sollte laut „Financial Times“ noch am Sonntagabend unterzeichnet werden. Der Preis werde nur einen Bruchteil des Schlusskurses der Credit Suisse vom Freitag betragen, so dass die Aktionäre von Credit Suisse praktisch leer ausgingen, hieß es.

UBS werde nun mehr als 0,50 Schweizer Franken pro Aktie in eigenen Aktien bezahlen, weit unter dem Schlusskurs der Credit Suisse von 1,86 Franken am vergangenen Freitag. Die UBS habe auch einer Abschwächung der Klausel zugestimmt, wonach der Vertrag im Falle eines Anstiegs der Kreditausfallspreads nichtig wäre.

Bis Montag soll es eine Einigung geben

Die Verhandlungen gestalteten sich dem Vernehmen nach als sehr zäh. Ziel war eine Einigung bis Montagmorgen noch vor Öffnung der weltweiten Börsen. Für Sonntagabend hatte die Schweizer Regierung nach Medienberichten zu einer „wichtigen Medienkonferenz“ geladen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dem Vernehmen nach drängen die Schweizer Aufsichtsbehörden die UBS dazu, ihren kleineren Lokalrivalen zu übernehmen. Voraussetzung für einen solchen Megadeal seien staatliche Sicherheiten. Die Schweizer Regierung in Bern solle eine Garantie zur Absicherung der mit der Übernahme verbundenen Risiken abgeben, hieß es.

Credit Suisse leiht sich bis zu 50 Milliarden Franken bei Schweizer Nationalbank
15.03.2023, USA, New York: Händler arbeiten in der Börse. Nach dem Kollaps dreier US-Banken und der Angst vor einer Ausweitung auf den gesamten Sektor rückte zur Wochenmitte wieder die kriselnde Credit Suisse in den Fokus. Foto: Seth Wenig/AP +++ dpa-Bildfunk +++

Bankchef Ulrich Körner sagte, dass man mit diesen Maßnahmen die Credit Suisse stärken wolle im Rahmen des strategischen Wandels.

Schweiz denkt über Verstaatlichung nach

Zwischen beiden Geldhäusern soll es zuletzt aber Differenzen über den Preis gegeben haben. Die Schweiz erwägt laut „Bloomberg“ auch eine vollständige oder teilweise Verstaatlichung der Credit Suisse als einzige andere Option neben einer Übernahme durch die UBS.

Für die Notenbank, Finanzaufsicht und Regierung der Schweiz geht es auch darum, eine größere globale Bankenkrise zu verhindern. Die Regierung steht unter erheblichem Druck, die Lage zu stabilisieren. Denn Credit Suisse gehört zu den 30 globalen systemrelevanten Banken, deren Ausfall das internationale Finanzsystem erschüttern würde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Credit Suisse soll Angebot von UBS abgelehnt haben

Nach einem Bericht der „Financial Times“ soll UBS am Sonntag zuvor schon angeboten haben, den Lokalrivalen für bis zu eine Milliarde US-Dollar zu übernehmen. Bei der Credit Suisse stieß die Offerte einem weiteren Medienbericht zufolge auf wenig Gegenliebe. Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtete, dass die Bank die Bedingungen der UBS mit Rückendeckung ihrer größten Aktionäre zurückgewiesen haben soll. Weder bei den beteiligten Instituten noch bei den Aufsichtsbehörden war am Sonntagnachmittag eine Stellungnahme zu erhalten.

Die „Financial Times“ hatte berichtet, das Aktiengeschäft zwischen beiden Banken solle noch am Sonntagabend unterzeichnet werden - und zwar zu einem Bruchteil des Schlusskurses der Credit-Suisse-Aktien vom Freitag. Die Aktionäre würden damit praktisch leer ausgehen. Am Freitag beendeten CS den Handel mit einem Kurs von 1,86 Franken. Das dürfte bei Credit-Suisse-Eignern auf Widerstand gestoßen sein.

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weitere Krisensitzung in Bern

Die Schweizer Regierung war am Sonntag in Bern erneut zu einer Krisen-Sitzung zusammengekommen. Hintergrund ist unter anderem, dass Gesetze für eine schnelle Übernahme der Bank geändert werden müssten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Schweizer Regierung könne Notfallmaßnahmen ergreifen, um den Prozess eines Zusammengehens zu beschleunigen, schrieb die „Financial Times“. Sie könne etwa die eigentlich nötige Frist von sechs Wochen für die Konsultation der Aktionäre bei einer Übernahme verkürzen.

Die Bank of England hat nach einem Bericht des Senders Sky News Zustimmung zu einer möglichen Übernahme der Credit Suisse durch die UBS angedeutet. Die britische Notenbank habe ihren internationalen Kollegen und der UBS signalisiert, dass sie die Notfalltransaktion unterstützen werde, berichtete der Sender.

Kreditzusage aus der Schweiz half Credit Suisse nur vorübergehend

Die Credit Suisse war nach Skandalen und Misswirtschaft bereits angeschlagen, als sie nach dem Zusammenbruch des US-Geldinstituts Silicon Valley Bank (SVB) in einen weiteren Abwärtsstrudel geriet. Das Vertrauen der Anleger scheint erschüttert. Der Aktienkurs der CS stürzte in den vergangenen Tagen dramatisch ab. Die Kreditzusage der schweizerischen Nationalbank in Höhe von 50 Milliarden Franken (knapp 51 Mrd Euro) konnte den Abwärtstrend nur vorübergehend stoppen.

Credit Suisse hatte für das vergangene Geschäftsjahr einen Jahresverlust von 7,3 Milliarden Franken (7,4 Mrd. Euro) ausgewiesen. Im vierten Quartal 2022 hatten CS-Kunden immense Summen abgehoben - netto verzeichnete die Bank einen Geldabfluss von 110 Milliarden Franken. Die UBS hatte 2022 dagegen einen Gewinn von 7,6 Milliarden Dollar (aktuell 7,07 Mrd Euro) erwirtschaftet. Der Börsenwert von Credit Suisse ist innerhalb zwölf Monaten um mehr als zwei Drittel gefallen - zuletzt auf nur noch 7,46 Milliarden Euro. Die UBS war dagegen umgerechnet etwa 60,8 Milliarden Euro wert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Schweizer Zeitung „Tages-Anzeiger“ sieht als einzigen Ausweg die Übernahme der Bank durch die UBS. Das Vertrauen der Kunden sei komplett weg, der Abfluss von Geld immens. Mehrere internationale Banken hätten ihre Geschäfte mit der Credit Suisse eingeschränkt. Da nütze auch der Kredit über 50 Milliarden Franken von der Nationalbank nichts. „Alle haben Angst vor dem Kollaps“, so das Blatt.

Bei einer vollständigen Fusion würde eines der größten systemrelevanten Finanzinstitute in Europa entstehen. Die Bilanzsumme der UBS mit mehr als 72.000 Beschäftigten belief sich 2022 auf umgerechnet 1.030 Milliarden Euro, die der Credit Suisse mit gut 50.000 Beschäftigten auf umgerechnet 535,44 Milliarden Euro.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken