Bis zu 100 Flaschen auf einmal: Norwegische Firma verspricht Recycling-Revolution am Pfandautomaten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZPGETO3EDNCK5CAXTYFAHDWPKA.jpg)
Leere Flaschen aus Plastik (Symbolbild).
© Quelle: picture alliance / dpa/Symbolbild
In manchen Supermärkten in Deutschland hat er schon Einzug gehalten: Der Pfandautomat, der vom Hersteller als eine „Revolution“ bezeichnet wird. Mit dem Tomra-R1-Pfandautomaten der gleichnamigen norwegischen Firma soll der Rückgabeprozess bis zu fünfmal schneller und Recycling damit noch attraktiver werden.
In die große Öffnung des Leergutautomaten können bis zu 100 Flaschen gleichzeitig hineingeworfen werden. Im Inneren des Automaten erkennt und sortiert eine große Rücknahmetrommel die eingeführten Flaschen und Dosen gleichzeitig – mithilfe von Druckluft anstatt des bisherigen mechanischen Sortiermechanismus. Müll oder Flaschen ohne Pfand werden dabei aussortiert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Zahlreiche Supermärkte, darunter Aldi Nord, Kaufland, Netto und Edeka, testen den Pfandautomaten an verschiedenen Standorten bereits. Im Sommer konnten sich die Besucher des Deichbrand-Festivals von der Erfindung aus Norwegen überzeugen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Auf der Website des Herstellers können Kunden sich die Standorte der Automaten anzeigen lassen.
RND/ao