Bei Angst, Gewalt und Krisen: Diese Hilfsangebote gibt es für Frauen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7ICIAO6ADBGN7AD25S3JEPVIG4.jpg)
Speziell für Frauen gibt es in Deutschland diverse Hilfsangebote.
© Quelle: Unsplash
Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wird jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt. Hierzulande gibt es diverse Hilfsangebote, die sich speziell an Frauen richten, die sich nicht sicher fühlen und/oder akut Hilfe benötigen.
Heimwegtelefon
Bereits seit 2013 gibt es in Deutschland das Heimwegtelefon. Hier können Menschen anrufen und sich telefonisch begleiten lassen – etwa weil sie nachts Angst haben, wenn sie alleine unterwegs sind. Dieses Angebot ist zwar auch für Männer offen, etwa 70 Prozent der Anrufenden sind allerdings Frauen.
Wer sich auf dem Heimweg unwohl fühlt, kann sonntags bis donnerstags in der Zeit von 20 bis 24 Uhr und freitags und samstags in der Zeit von 20 bis 3 Uhr das Heimwegtelefon erreichen.
Telefonnummer: (030) 12074182 (deutschlandweit)
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ stellt ein Beratungsangebot für Frauen dar, die „Gewalt erlebt haben oder noch erleben“. Frauen können sich hier anonym zu allen Formen von Gewalt beraten lassen, etwa bei häuslicher Gewalt, psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt, Stalking, Mobbing oder Zwangsheirat.
Das Hilfetelefon wird vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) betrieben und bietet auch eine Onlineberatung und einen Sofortchat an. Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr – auch an Wochenenden und Feiertagen – erreichbar.
Telefonnummer: (08000) 116016 (deutschlandweit)
Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe ist eine gemeinnützige Organisation von Frauen für Frauen. Nach eigenen Angaben schließen sich im Bundesverband mehr als 210 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammen und leisten in Deutschland „den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt“.
Die Beratung richtet sich an Mädchen und Frauen, die sexualisierte, körperliche oder psychische Gewalt erleben oder erlebt haben. In Lebenskrisen oder Notlagen wie Schwangerschaftskonflikten, Essstörungen oder finanziellen Notlagen können Mädchen und Frauen sich kostenfrei und anonym vom Bundesverband beraten lassen.
Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe bietet eine Suchfunktion auf der Website an, über die Beratungsstellen in der Nähe gefunden werden können.
Hier geht es direkt zur Suche nach einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Zwei von drei Frauen erleben in ihrem Leben sexuelle Belästigung, jede siebte Frau wird Opfer schwerer sexualisierter Gewalt, heißt es beim BMFSFJ. Das Modellprojekt „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung“ bietet Frauen nach einer Vergewaltigung vertrauliche Hilfe und wird von der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt organisiert. Dieses Angebot beschränkt sich bislang auf die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Sachsen – soll aber weiter ausgebaut werden.
„Eine Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall“, heißt es auf den Seiten der Soforthilfe. Das Ziel des Modells ist es, den vergewaltigten Frauen zu einer guten medizinischen Versorgung zu verhelfen. Wichtig: Eine Anzeige erfolgt nicht automatisch, weder durch ein Krankenhaus, eine Praxis noch eine Beratungsstelle. Auf Wunsch können die Befunde allerdings gesichert werden, um diese später für eine Anzeige zu nutzen. Der Website sind nicht nur die teilnehmenden Kliniken und Beratungsstellen zu entnehmen. Den Opfern werden ebenfalls wichtige Schritte erklärt, die sie – wenn möglich – nach der Tat einhalten sollten.
Direkt zu den Handlungsempfehlungen für Opfer von Vergewaltigungen.
Verein Frauenhauskoordinierung
Frauenhäuser und Fachberatungsstellen bieten Frauen Schutz vor Gewalt. Hier werden den Frauen Beratungen und begleitende Angebote empfohlen, die ihnen helfen, die erlebte Gewalt zu verarbeiten und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.
Über den Verein Frauenhauskoordinierung können Frauen einen freien Platz in einem Frauenhaus suchen – die Informationen sind in elf Sprachen erhältlich. Hier kann nicht nur in einem bestimmten Bundesland oder Ort nach einem freien Platz in einem Frauenhaus gesucht werden. Auch die Sprache der Mitarbeitenden lässt sich auswählen. Ebenso kann nach möglichst barrierefreien Einrichtungen oder nach bestimmten Zusatzmerkmalen gesucht werden – wie etwa der Aufnahme von älteren Söhnen oder Haustieren.
Hier geht es direkt zur Suche nach einem freien Platz in einem Frauenhaus.
Bundesverband feministischer Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerinnen
Selbstverteidigung ist eine wirksame Gewaltprävention für Frauen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die vom Europäischen Parlament in Auftrag gegeben wurde. Der Bundesverband feministischer Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerinnen (BV FeSt) fördert daher die Verbreitung von feministischen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskursen.
Frauen können laut dem BV FeSt in den Kursen lernen, frühzeitig aktiv zu handeln, sodass ein Ausbrechen von offener Gewalt möglichst verhindert werden kann. Der Bundesverband bietet eine Auflistung sämtlicher Trainerinnen in Deutschland, die entsprechende Kurse anbieten.
Hier finden Sie Trainerinnen für Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse.
Weißer Ring
Der Weiße Ring wurde bereits im Jahr 1976 gegründet und gilt als „Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“. Opfer von Kriminalität erhalten beim Weißen Ring schnelle und direkte Hilfe – dazu zählt nach eigenen Angaben menschlicher Beistand und persönliche Betreuung, Begleitung zu Terminen (etwa bei Polizei und Gericht), Gewährung von Rechtsschutz sowie finanzielle Unterstützung von tatbedingten Notlagen.
Der Weiße Ring verfügt bundesweit über Außenstellen in 18 Landesverbänden – über eine Suche auf der Website lässt sich die nächste Außenstelle finden. Opfer von Kriminalität können den Weißen Ring auch über eine Onlineberatung erreichen oder am Telefon Hilfe bekommen. Das Opfertelefon ist kostenfrei, anonym und täglich von 7 bis 22 Uhr erreichbar.
Telefonnummer: 116006 (deutschlandweit)